Kuri-galzu I.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2016 um 23:16 Uhr durch Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kuri-galzu I. (auch: Kurigalzu I.), Sohn des Kadaschman-Harbe, war ein König von Babylonien aus der kassitischen (Kaššu) Dynastie, der um 1390 v. Chr. regierte.

Titel

Er nannte sich „König der Gesamtheit“ (šar kissati) und stellte seinem Namen, wie die Könige der 3. Dynastie von Ur, das Determinativ DINGIR (Gott) vor. In einer Weiheinschrift an Enlil, den "Herrn der Länder" nennt sich Kurigalzu "guter Hirte" [1]

Bauten

In Babylon weihte er Šumalija und Šuqamuna, den Staatsgöttern des Kassitenreiches einen gewaltigen Tempel. Er baute auch Tempel für Anu und Ištar[2]. In Ur restaurierte er das É-dublamaḫ (Haus der erhöhten Türschwelle), ein Tor, an dem Gerichtsverhandlungen stattfanden[3].

Kurigalzu galt auch als der Gründer von Dur-Kurigalzu (um 1400).

Regierung

Kurigalzu unterhielt nach einem Brief von Burna-Buriāš II. (EA 9, 19-36) gute Beziehungen zu Ägypten. Danach baten ihn die Kanaanäer um Unterstützung bei einer Rebellion gegen Ägypten. Er habe jedoch geantwortet: "Wenn ihr gegen den König von Ägypten, meinen Bruder, feindselig werdet und mit einem andern ein Bündnis eingeht, dann sollte ich nicht gehen und euch plündern?" (EA 9, 26-28).

Eine Verwandte[4], möglicherweise seine Schwester, war mit dem elamitischen König Paḫir-Iššan verheiratet, deren Tochter heiratete wiederum den König Humban-numena [5].

Literatur

  • Elena Cassin: Babylonien unter den Kassiten und das mittlere assyrische Reich. Fischer Weltgeschichte, Alter Orient II. Fischer Verlag, Frankfurt.
  • Betina Faist: Der Fernhandel des assyrischen Reiches zwischen dem 14. und dem 11. Jahrhundert vor Christus. AOAT 265, Münster, Ugarit Verlag 2001.
  • Jan van Dijk: Die dynastischen Heiraten zwischen Kassiten und Elamern: eine verhängnisvolle Politik. In: Orientalia. Bd. 55, 1986, S. 159-170.

Einzelnachweise

  1. Peter Stein, die Mittel- und Neu-babylonischen Königsinschriften bis zum Ende der Assyrerherrschaft. Mainz 2000, 133
  2. B. R. Foster: Before the Muses. An anthology of Akkadian literature. Bethesda 1993.
  3. Marlies Heinz, Vorderasiatische Altertumskunde. Tübingen, Günter Narr 2009, 180
  4. In VAT 17020 Zeile 4f. ist von der Heirat mit einer weiblichen Verwandten Kurigalzus die Rede, meist wird hier die Schwester oder Tochter Kurigalzus angenommen, vgl. François Vallat: L'hommage de l'élamite Untash-Napirisha au Cassite Burnaburiash. In: Akkakdica. Bd. 114-115, 1999, S. 112.
  5. D. T. Potts, Elamites and Kassites in the Persian Gulf. Journal of Near Eastern Studies 65/2, 2006, 117
VorgängerAmtNachfolger
Kadaschman-Harbe I.König von Babylon
um 1390 v. Chr.
Kadaschman-Enlil I.