Ligerztunnel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2016 um 01:10 Uhr durch Altsprachenfreund (Diskussion | Beiträge) (→‎Einleitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ligerztunnel
Nutzung Eisenbahntunnel
Ort Jurasüdfuss, Bern
Länge ca. 2.1 kmdep1
Anzahl der Röhren 1
Bau
Baukosten 380 bis 420 Mio. SFr.
Baubeginn geplant 2020
Fertigstellung geplant 2025
Betrieb
Betreiber SBB Infrastruktur
Lage
Ligerztunnel (Kanton Bern)
Ligerztunnel (Kanton Bern)
Koordinaten
Chavannes 576144 / 214354
Twann 577983 / 215564

Der Ligerztunnel ist ein geplanter Eisenbahntunnel am Jurasüdfuss in der Schweiz. Durch den doppelspurigen Tunnel soll der letzte Einspurabschnitt der Jurasüdfusslinie aufgehoben werden. Dieses Nadelöhr zwischen der Dienststation Chavannes (dt. Schafis) und Twann auf der Strecke BielNeuenburg behindert aktuell eine Verdichtung des Schienenverkehrs. Die geplanten Kosten belaufen sich auf 380 bis 420 Mio. SFr.

Der Tunnel ist Teil des Projekts Bahn 2030 und soll bis 2025 fertiggestellt sein. Der Tunnel würde einen durchgehenden Halbstundentakt auf der Strecke ermöglichen.

Er wird seeseitig und weitgehend parallel zum bestehenden Autostrassentunnel der Hauptstrasse Nummer 5, welcher die Ortsumfahrung Ligerz bildet, verlaufen.

Dabei soll der Bahnhof Twann modernisiert werden. Die bisherige Haltestelle Ligerz wird aufgehoben und durch eine Buslinie ersetzt. Diese soll von Twann aus das Dorf Ligerz und die Ligerz-Tessenberg-Bahn erschliesen, zur Diskussion steht auch eine Verlängerung der zukünftigen Buslinie nach La Neuveville.[1]

Die Finanzierung für den Bau des Ligerztunnels erfolgt durch den neuen Bahninfrastrukturfonds (BIF), welchen die Schweizer Stimmbevölkerung am 9. Februar 2014 mit der FABI-Vorlage angenommen hat.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. EA 8/2015 S. 348