Liste der Äbte von Admont

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2014 um 11:36 Uhr durch Liuthalas (Diskussion | Beiträge) (+ link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die folgenden Personen waren Äbte des Stifts Admont:

  • 1. 1074–1075 Arnold, Administrator aus St. Peter in Salzburg
  • 2. 1075–1091 Isingrim, aus St. Peter in Salzburg
  • 3. 1091–1101 Giselbert, aus Hirsau
  • 4. 1102–1103 Wecilo, aus Michaelsberg
  • 5. 1103–1112 Heinrich I., aus Kremsmünster
  • 6. 1112–1115 Otto, Prior und Administrator
  • 7. 1115–1137 Wolfhold, aus St. Georgen/Schwarzwald
  • 8. 1138–1165 Gottfried I., aus St. Georgen/Schw.
  • 9. 1165–1171 Liutold, 1. Abt aus dem Admonter Konvent
  • 10. 1171–1172 Rudolf I., aus St. Lambrecht
  • 11. 1172–1177 Irimbert
  • 12. 1178–1189 Isenrik, aus Biburg
  • 13. 1189–1199 Rudolf II.
  • 14. 1199–1202 Johannes I.
  • 15. 1202–1205 Rudiger
  • 16. 1205–1207 Wolfram, aus Reinhartsbrunn
  • 17. 1207–1226 Gottfried II.
  • 18. 1226–1229 Wichpoto
  • 19. 1229–1231 Berthold I.
  • 20. 1231–1242 Konrad
  • 21. 1242–1259 Berthold II.
  • 22. 1259–1262 Friedrich
  • 23. 1262–1268 Ulrich I. Zant
  • 24. 1268–1275 Albert I.
  • 25. 1275–1297 Heinrich II., „Zweiter Gründer“, Berater Herzog Albrecht I. und Gegner der Verschwörung des Landsberger Bundes.
  • 26. 1297–1327 Engelbert
  • 27. 1327–1338 Eckard von Lauterbeck
  • 28. 1338–1359 Ulrich II. Welzer
  • 29. 1359–1360 Leo
  • 30. 1360–1361 Johannes II.
  • 31. 1361–1384 Albert II. von Lauterbeck
  • 32. 1384–1391 Wilhelm von Reissberg
  • 33. 1391–1411 Hartnid Gleusser
  • 34. 1411–1423 Georg Lueger, aus Kremsmünster
  • 35. 1423–1466 Andreas von Stettheim
  • 36. 1466–1483 Johannes III. von Trautmannsdorf
  • 37. 1483–1491 Antonius I. Gratiadei
  • 38. 1491–1501 Leonhard von Stainach
  • 39. 1501–1507 Michael Kollin (Griesauer) (Gegenabt war Alexander von Kaindorf)[1]
  • 40. 1508–1536 Christoph von Rauber, Kommendatarabt, zugleich Bischof von Laibach und Seckau
  • 41. 1536–1545 Amandus Huenerwolf
  • 42. 1545–1568 Valentin Abel
  • 43. 1568–1579 Laurentius Lombardo, aus Sittich
  • 44. 1579–1581 Polydor von Mentegnana, Administrator
  • 45. 1581–1614 Johannes IV. Hofmann, aus St. Lambrecht, „Dritter Gründer“[2]
  • 46. 1615–1628 Matthias Preininger, aus St. Lambrecht
  • 47. 1628–1659 Urban Weber, „Erneuerer des Klosters“
  • 48. 1659–1675 Raimund Freiherr von Rehling
  • 49. 1675–1696 Adalbert Heuffler von Rasen und Hohenbühel
  • 50. 1696–1702 Gottfried III. Baron Gold von Lampoding
  • 51. 1702–1707 Marian Lendlmayr von Lendenfeld
  • 52. 1707–1718 Anselm Luerzer von Zechenthal
  • 53. 1718–1751 Antonius II. von Mainersberg
  • 54. 1751–1779 Matthäus Offner
  • 55. 1779–1787 Columban von Wieland
  • 56. 1788–1818 Gotthard Kuglmayr
  • 57. 1818–1822 Abund Kuntschak, Administrator, Abt von Rein
  • 58.1. 1823–1839 Benno Kreil, Administrator
  • 58.2. 1839–1861 Benno Kreil, Abt
  • 59.1. 1861–1863 Karlmann Hieber, Administrator
  • 59.2. 1863–1868 Karlmann Hieber, Abt
  • 60. 1869–1886 Zeno Müller
  • 61.1. 1886–1890 Guido Schenzl, Administrator
  • 61.2. 1890–1890 Guido Schenzl, Abt
  • 62.1. 1890–1891 Kajetan Hoffmann, Administrator
  • 62.2. 1891–1907 Kajetan Hoffmann, Abt
  • 63. 1907–1953 Oswin Schlammadinger, seit 1935 in Ruhestand
  • 64.1. 1935–1938 Bonifaz Zölss, aus Kremsmünster, Apostolischer Administrator
  • 64.2. 1938–1953 Bonifaz Zölss, Abtkoadjutor mit dem Recht der Nachfolge
  • 64.3. 1953–1956 Bonifaz Zölss, Abt
  • 65. 1956–1978 Koloman Holzinger, aus Kremsmünster
  • 66. 1978–1996 Benedikt Schlömicher
  • 67. 1996– Bruno Hubl (2009 zurückgetreten und wiedergewählt)

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Lebte infolge seiner Entmachtung im Admonter Abtwahlstreit ab 1505 bis zu seinem Tod 1519 in Salzburg, Gegenabt war Alexander von Kaindorf (Chuendorf). Im Lauf des Streits erhielt auch Kurienkardinal Bernardin Carvajal auf Grundlage einiger Entscheidungen des päpstlichen Gerichtes und mit Unterstützung von Papst Julius II. Rechte auf die Einkünfte der Abtei. Nach Roland Schäffer: Der Admonter Abtwahlstreit 1501–1519. Ein Beitrag zur landesfürstlichen Kirchenpolitik in der Steiermark vor der Reformation. In: Berthold Sutter (Hrsg.): Die Steiermark im 16. Jahrhundert. Beiträge zur landeskundlichen Forschung. Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark XXVII. Band. Herausgegeben von der Historischen Landeskommission für Steiermark - HLK. Graz 1979. Selbstverlag der HLK. Seiten 19–69.
  2. Constantin von Wurzbach: Hoffmann, Johann (II.). In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 9. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1863, S. 170 (Digitalisat).