Max Rössler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2016 um 14:13 Uhr durch 176.199.233.91 (Diskussion) (Typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Max Rössler (* 1940) ist ein Schweizer Investor und Mäzen.

Leben

Rössler besuchte die Kantonsschule am Burggraben in St. Gallen, wo er mit der Matura abschloss. Anschliessend studierte er Mathematik an der ETH Zürich, wo er bei Eduard Stiefel mit einer Dissertation über Bahnberechnungen in der Raumfahrt (Himmelsmechanik) 1966 promovierte.[1] Es folgte ein Aufenthalt an der Harvard University in Cambridge (Massachusetts), USA, für die Durchführung eines Forschungsauftrags der NASA zur Berechnung von Raumfahrtbahnen. Anschliessend war er an der ETH Zürich Lehrbeauftragter für Angewandte Mathematik und Operations Research.[2]

Im Jahr 1978 wechselte Rössler ins Finanzwesen. Er wurde bei der Schweizerischen Kreditanstalt verantwortlich für die Analyseabteilung festverzinslicher Anlagen und die Verwaltung von Investmentfonds im Umfang von 12 Milliarden Schweizer Franken.[3] Später bewirtschaftete er Anlagen bei der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt (SUVA). Seine in der Finanzbranche erworbenen Kenntnisse verwendete er erfolgreich für eigene Investitionen. Sein beträchtliches Vermögen umfasst Beteiligungen bei mehreren Schweizer Unternehmen. So ist er über seine Parmino Holding AG Hauptaktionär beim Bauunternehmen Implenia.[4][5] Durch seinen Einfluss auf die Besetzung der Implenia-Führungsmannschaft ist Rössler vermehrt der Öffentlichkeit bekannt geworden.[6] Zudem hält Rössler eine wesentliche Beteiligung beim Werkzeugmaschinenunternehmen Starrag Group und ist Verwaltungsrat bei weiteren Firmen wie bei der RSB Securities AG, Global Care und der SunVesta Holding.[7] Zudem ist er Berater von Schweizer Privatbanken. Bei der Rütli-Stiftung, welche der Privatbank Reichmuth & Co angeschlossen ist, wirkt Rössler als Stiftungsrat mit.[8]

Mäzen

Sein Privatvermögen ermöglichte ihm, grosse Spenden zu machen. So finanzierte er durch eine Donation an die ETH Foundation ab 2009 den jährlichen Max-Rössler-Preis zur Förderung ausgezeichneter junger Professoren an der ETH Zürich. Das Preisgeld beträgt 200'000 Schweizer Franken.[9] Zudem ermöglichte eine weitere bedeutende Schenkung zusammen mit der Walter Haefner-Stiftung die Gründung des neuen Instituts für Theoretische Studien an der ETH Zürich 2013.[10]

Auszeichnungen

  • 2013: Ehrenrat der ETH Zürich[2]

Einzelnachweise

  1. Max Rössler: Analytische Störungstheorie im Dreikörperproblem mit Hilfe von regularisierenden Variablen. Dissertation. Zürich 1966
  2. a b Laudatio Ehrenrat Rössler, ETH-Tag 2013
  3. Kurzbiographie Rösslers als Gründungsmitglied und VR der RSB Securities AG
  4. Max Rössler ist nach dem Laxey-Ausstieg grösster Aktionär: Der Implenia-Gönner, Neue Zürcher Zeitung, 24. November 2009
  5. Aktionariat von Implenia, abgerufen 8. Januar 2016
  6. Weitere Rücktritte bei Implenia. Tagesanzeiger, 18. Februar 2016; Machtkampf bei Implenia sorgt für Kritik. Handelszeitung, 17. Februar 2016<; Bernhard Fischer: Der Baulöwe. In: Handelszeitung, 17. März 2016, S. 11.
  7. Verwaltungsratsprofil bei SunVesta Holding AG; Max Rössler, Director,SunVesta, Inc., Bloomberg Business
  8. Stiftungsrat der Rütli-Stiftung, Luzern
  9. Rössler als Stifter des nach ihm benannten ETH-Preises
  10. ETH gründet Institut für Theoretische Studien. Blick online, 15. Mai 2013.