Naturschutzgebiet Nuhnewiesen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2016 um 02:20 Uhr durch TOMM (Diskussion | Beiträge) (Link / Link-Fix/e "Europäisches Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht" (Nr. dort); usw.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Naturschutzgebiet Nuhnewiesen von Nordosten im Sommer
Naturschutzgebiet Nuhnewiesen von Südwesten im März
Braunkehlchen im Naturschutzgebiet Nuhnewiesen

Das Naturschutzgebiet Nuhnewiesen mit einer Größe von 167,7 ha liegt südöstlich von Hallenberg. Es wurde am 15. September 2004 mit dem Landschaftsplan Hallenberg durch den Hochsauerlandkreis als Naturschutzgebiet (NSG) ausgewiesen. Das NSG ist Teil des Europäischen Vogelschutzgebiets Medebacher Bucht und des FFH-Gebietes Nuhnewiesen, Wache und Dreisbachtal (DE 4817-306).

Gebietsbeschreibung

Den Großteil der Nuhnewiesen nehmen extensiv genutzte Nasswiesen und Nassweiden ein. Im Gebiet gibt es unter anderem die Grünlandtypen Bergmähwiesen, Glatthaferwiesen und Silgenwiesen. Der Fluss Nuhne hat im NSG noch eine Unterwasservegetation. Im Schutzgebiet brüten Vogelarten wie Neuntöter, Braunkehlchen und Wiesenpieper. Das Braunkehlchen hat mit 40 bis 50 Brutpaaren eine seiner drei größten Brutvorkommen in NRW in den Nuhnewiesen. Nur im Naturschutzgebiet Wetterbachtal und im Naturschutzgebiet Buchheller Quellgebiet im Kreis Siegen-Wittgenstein kommen in NRW etwa gleich große Bestände vor.[1] Vogelarten wie Schwarzstorch, Rotmilan und Eisvogel sind regelmäßige Nahrungsgäste.

Schutzzweck

Laut Naturschutzgebiets-Ausweisung wurde das Gebiet zum Naturschutzgebiet ausgewiesen, um zur Sicherung des ökologischen Netzes Natura 2000 der EU im Sinne der FFH-Richtlinie und ferner zur Erhaltung und Entwicklung von Lebensgemeinschaften und Lebensstätten wildlebender, teils gefährdeter Arten, von Tier- und Pflanzenarten beizutragen. Auch der Erhalt und die naturnahe Entwicklung des reich strukturierten, grünlandgeprägten Nuhnetales mit dem naturnahen Flusslauf sollte gesichert werden. Ferner sollte der Erhalt und die naturnahe Entwicklung des extensiv genutzten Feuchtgrünlandes im Naturschutzgebiet gesichert werden. Wie bei allen Naturschutzgebieten in Deutschland wurde in der Schutzausweisung darauf hingewiesen, dass das Gebiet „wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und Schönheit des Gebietes“ zum Naturschutzgebiet wurde.

Schutzmaßnahmen

Auf Antrag des Verein für Natur- und Vogelschutz im Hochsauerlandkreis (VNV) hat das Land NRW in den 1990er Jahren Flächen in den Nuhnewiesen angekauft. Die angekauften Wiesen des Gebietes werden seitdem extensiv genutzt bzw. weiter extensiv genutzt, ferner wurden Brachestreifen angelegt. Von 2005 bis 2009 lief im Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht ein LIFE-Projekt der Europäischen Union. Projektträger vor Ort war die Biologische Station Hochsauerlandkreis. In den Nuhnewiesen wurde ein Beobachtungsturm für Besucher gebaut. Einer von vier Naturwegen in "Highlights" der Medebacher Bucht wurde in den Nuhnewiesen angelegt.

Wie in der NSG-Ausweisung 2004 vorgesehen wurden Ackerflächen in Grünland umgewandelt und nicht bodenständige Gehölze (Blaufichten) entfernt.

Literatur

  • Petra Salm, Birgit Beckers, Antonius Klein, Katharina Koch, Holger Krafft, Hans Obergruber: Naturschätze Südwestfalens entdecken: 50 ausgewählte Gebiete für Naturliebhaber. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz, 2014.
  • Hochsauerlandkreis – Untere Landschaftsbehörde (Hrsg.): Landschaftsplan Hallenberg, Meschede 2004, S. 23–28 u. 69–70.

Weblinks

Commons: Naturschutzgebiet Nuhnewiesen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellenangaben

  1. Nordrhein-Westfälische Ornithologengesellschaft e. V., Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen: Die Brutvögel Nordrhein-Westfalens. Griebsch & Rochol Druck, Hamm 2013, S. 390

Koordinaten: 51° 6′ 0″ N, 8° 38′ 24″ O