Negativbühne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2015 um 19:35 Uhr durch Bildungsbürger (Diskussion | Beiträge) (-BKL-Link mit AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Negativbühne ist ein Begriff aus der Fototechnik.

Sie ist der Teil des Vergrößerungsgeräts, in das der entwickelte Film (Negativ bzw. Diapositiv) zum Vergrößern eingelegt wird oder auf ihm durchläuft. Um eine gute Planlage des Films sicherzustellen, wird es in der Regel zwischen einer festen unteren und einer anstellbaren oberen Glasplatte unbeweglich festgesetzt.

Es existieren Negativbühnen für lediglich ein einziges (festes) Filmformat (z.B. 24x36mm, 6x6cm, 4x5inch) oder für gerahmte Diapositive und solche mit verstellbaren Maskenbändern mit denen auch Ausschnitte maskiert und vergrößert (gelegentlich bei größeren Formaten auch verkleinert) werden können.

Über der Negativbühne befindet sich der Kondensor, meist als Doppel-Kondensor und die Lampe oder ggf. der Farbmischkopf mit Diffusor; unter der Negativbühne das Vergrößerungs-Objektiv.