Niederländische Luft- und Raumfahrtbehörde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2016 um 01:48 Uhr durch Leyo (Diskussion | Beiträge) (doppelter Doppelpunkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die niederländische Luft- und Raumfahrtbehörde (nl. Nederlands Instituut voor Vliegtuigontwikkeling en Ruimtevaart (NIVR)) war die 1947[1] gegründete offizielle niederländische Behörde für Luftfahrt mit dem Hauptsitz in Delft, welche 1970[2] zusätzlich für die Raumfahrt Aktivitäten der Niederlande zuständig wurde. 2009[1] wurden die Raumfahrtaktivitäten zu der neuen niederländischen Raumfahrtorganisation Netherlands Space Office verlegt. Der Bereich der Luftfahrt wurde auf SenterNvoem ausgelagert, welches 2015 zu einem Teil von Agentschap NL wurde.

Tätigkeit

Die NVIR war zuständig für die wissenschaftlichen wie industriellen Projekte der Niederlande im Bereich von Fluggeräten, Flugtransporten und Raumfahrt auf internationaler Ebene.[3] Der Fokus lag dabei auf Simulation. Zusätzlich wurden folgende Dienste auf diesen Gebieten angeboten: Strategische Beratung bei bzw. Umsetzung von Studien wie auch das Zurverfügungstellen von Know-how und finanziellen Ressourcen.

Finanzierung

Die Arbeit der NIVR wurden zum einen durch das Einkommen von Projekten finanziert, zum anderen durch die niederländische Regierung, hauptsächlich aus dem Wirtschaftsministerium.[3]

Projekte

Neben der Mitarbeit[2] an ESA Programmen (ARA, PHARUS, Sloshsat-FLEVO Satellit) wirkte NIVR bei Folgenden Projekten mit:

  • 1970 Leitung der Entwicklung des Satelliten ANS[2] (nl. Astronomische Nederlandse Satelliet; deutsch Astronomischer Niederländischer Satellit)
  • 1976 Entwicklung des IRAS[2] (nl. Infra-Rood Astronomische Satelliet; deutsch Infrarot-astronomischer Satellit) gemeinsam mit der NASA und Großbritannien.
  • 1997 Entwicklung von OMI[4] (engl. Ozone Monitoring Instrument; deutsch Instrument zur Ozon Überwachung) für die Aura Mission.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Fraunhofer Institut für Naturwissenschaftlich Technische Trendanalysen 2015 esfo Informationssystem - Nederlands Instituut voor Vliegontwikkeling en Ruimtevaart (NIVR). Abgerufen am 30. Mai 2015.
  2. a b c d Joost van Kasteren: An Overview of Space Activities in the Netherlands. In: The Netherlands. The European Space Agency, 2002, ISBN 92-9092-535-3, online Abgerufen am 30. Mai 2015.
  3. a b Belgian Earth Observation Platform Abgerufen am 30. Mai 2015.
  4. NASA AURA Projekt, OMI Abgerufen am 30. Mai 2015.