Niels Högel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2016 um 18:38 Uhr durch 91.53.120.133 (Diskussion) (→‎Kliniken: Rechtschreibfehler korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Niels Högel (* 30. Dezember 1976 in Wilhelmshaven) ist ein in mehreren Fällen zu lebenslanger Haft verurteilter deutscher Serienmörder.[1]

Er war von 1999 bis Mitte 2005 als Krankenpfleger in Oldenburg und Delmenhorst tätig und hat während der möglicherweise größten Mordserie der bundesdeutschen Kriminalgeschichte bis zu 30 Morde begangen[2][3], wobei mehr als 200 Todesfälle nachträglich untersucht werden.[4][5]

Werdegang

Högel schloss 1997 eine Ausbildung zum Krankenpfleger am St.-Willehad-Hospital in Wilhelmshaven ab und arbeitete seitdem in diesem Beruf, zuerst in Wilhelmshaven, ab 1999 am Klinikum Oldenburg.[6] Bis dahin war er noch unauffällig. Ende 2002 wurde er vom dortigen Chefarzt zur Kündigung gedrängt, nachdem mehrere von ihm betreute Patienten aus damals noch unerklärlichen Gründen in Lebensgefahr geraten waren, und wechselte ins Klinikum Delmenhorst. Doch auch dort kam es zu rätselhaften Not- und Todesfällen, meist wegen Herzrhythmusstörungen und/oder Blutdruckabfall, worauf manche seiner Kollegen zu ihm auf Distanz gingen.

Morde

Niels Högel wurde im Mai 2005 auf frischer Tat von Kollegen ertappt, als er vorsätzlich die Spritzenpumpe eines Patienten manipulierte und diesem ohne medizinische Indikation das Antiarrhythmikum Gilurytmal verabreichte. Dieser Fall führte zunächst zu umfangreichen Ermittlungen durch die Polizeiinspektion Delmenhorst gegen ihn. Für diesen einzelnen Fall wurde Högel 2008 zu sieben Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Im Rahmen der Ermittlungen wandten sich bereits 2005 mehrere Mitarbeiter des Klinikums Delmenhorst unabhängig voneinander an die Polizei und äußerten den Verdacht, dass Högel für zahlreiche Komplikationen, Reanimationen und weitere ungeklärte Todesfälle am Klinikum Delmenhorst verantwortlich sein könne. Die Polizei ermittelte daraufhin umfangreich und untersuchte alle Todesfälle im Zeitraum von 2003 bis 2005. Hierbei ergab sich, dass sich die Zahl der Todesfälle am Klinikum Delmenhorst im Zeitraum der Beschäftigung von Högel verdoppelt hatte. Diese Erkenntnis wurde 2006 in mehreren Stellungnahmen und Ermittlungsberichten der zuständigen Staatsanwaltschaft Oldenburg mitgeteilt. 2015 ergaben Exhumierungen weiterer mutmaßlicher Opfer aus Friedhöfen in Ganderkesee und Delmenhorst den Nachweis weiterer 14 Leichen mit Spuren eines Herzmedikaments.[7][8] Seit November 2014 prüft die Sonderkommission „Kardio“ zudem die Sterbefälle verschiedener Einrichtungen aus der Zeit, in der Högel dort beschäftigt war.[3] Bei den Vorfällen im Klinikum Oldenburg besteht nach dem Stand der Ermittlungen von Ende Juni 2016 ein hinreichender Tatverdacht, um gegen Högel auch wegen dieser Fälle Anklage erheben zu können.[9]

Verurteilung

Högel wurde am 28. Februar 2015 unter Feststellung der besonderen Schwere der Schuld vom Landgericht Oldenburg zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass sich Högel im Klinikum Delmenhorst des zweifachen Mordes, des zweifachen Mordversuchs sowie gefährlicher Körperverletzung in einem weiteren Fall schuldig gemacht hatte.[2] Das Urteil wurde im März 2015 rechtskräftig.[10][11]

Aufarbeitung

Kritik an den Ermittlungen

Nach der Verurteilung erhob die Staatsanwaltschaft Osnabrück Anklage wegen Strafvereitelung gegen einen ehemaligen Oberstaatsanwalt in Oldenburg. Dieser hätte trotz eindeutiger Hinweise keine Anklage erhoben und Ermittlungen verschleppt.[12] Die Anklage wurde zunächst vom Landgericht nicht zugelassen[13], und dies, nachdem gegen den Nichteröffnungsbeschluss seitens der Staatsanwaltschaft Beschwerde eingelegt wurde, schließlich vom Oberlandesgericht Oldenburg bestätigt.[14]

Kliniken

Nach der Bestätigung des Urteils Anfang 2015 kündigten sowohl das Klinikum Delmenhorst als auch Oldenburger Klinikum an, die Angehörigen der Opfer zu entschädigen. Im Juli 2015 verkündeten beide Krankenhäuser, als erste Krankenhäuser in Deutschland die „qualifizierte Leichenschau“ durch einen zusätzlichen Rechtsmediziner einzuführen.[2] Durch das Vier-Augen-Prinzip solle vermieden werden, dass unnatürliche Todesursachen infolge krimineller Handlungen übersehen würden.[15]

Einzelnachweise

  1. Niels Högel muss lebenslang ins Gefängnis – Delmenhorster Kurier
  2. a b c Die 'Karriere' eines Serienmörders In: NDR Online. Abgerufen am 28. Dezember 2015.
  3. a b Ex-Krankenpfleger: Zahl der möglichen Mordopfer von Niels H. auf 24 gestiegen. Spiegel Online, 14. April 2016, abgerufen am 14. April 2016.
  4. Wenn der Pfleger der Mörder ist: Der Fall Niels Högel In: WDR Online. Abgerufen am 28. Dezember 2015.
  5. http://www.spiegel.de/panorama/justiz/ex-krankenpfleger-niels-h-24-weitere-verdachtsfaelle-a-1086993.html
  6. „Es gab doch gar keine Anzeichen“. Bericht in der Nordwest-Zeitung vom 27. November 2014. Abgerufen am 24. Juni 2015.
  7. Zehn weitere Opfer von Niels Högel entdeckt. Artikel in der Nordwest-Zeitung vom 15. Juli 2015. Abgerufen am 15. Juli 2015.
  8. http://www.spiegel.de/panorama/justiz/ex-krankenpfleger-niels-h-24-weitere-verdachtsfaelle-a-1086993.html
  9. Fall des Klinikmörders bekommt neue Dimension. Artikel in der Nordwest-Zeitung vom 23. Juni 2016. Abgerufen am 23. Juni 2016.
  10. Pfleger-Prozess: Mordurteil gegen Niels Högel ist rechtskräftig – NWZonline
  11. Urteil gegen Niels H. ist rechtskräftig In: NDR Online, 9. März 2015.
  12. Ex-Oberstaatsanwalt im Fall Niels H. angeklagt. 21. April 2014, abgerufen am 14. April 2016.
  13. Franz-Josef Höffmann, Marco Seng: Kein Prozess gegen Ex-Oberstaatsanwalt. NWZ Online, 1. September 2015, abgerufen am 14. April 2016.
  14. Tobias Schwerdtfeger: Kein Prozess gegen ehemaligen Högel-Ermittler. NWZ Online, 4. Dezember 2015, abgerufen am 14. April 2016.
  15. Delmenhorster Krankenhäuser führen qualifizierte Leichenschau ein. Weser Kurier, 14. Juli 2015, abgerufen am 14. April 2016.