Nils Petersen (Pfarrer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2016 um 19:29 Uhr durch Johanna aus Hamburg (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben und Wirken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nils Petersen (* 1970) ist ein deutscher evangelischer Pfarrer, Diakoniewissenschaftler und Schriftsteller.

Leben und Wirken

Nils Petersen studierte evangelische Theologie und Sonderpädagogik in Hamburg und Diakoniewissenschaft in Heidelberg. Petersen war acht Jahre Pastor in Schleswig-Holstein (Vikar in Schacht-Audorf). 2001 Promotion in Heidelberg zum Dr. theol. mit einer Arbeit über Geistigbehinderte Menschen im Gefüge von Gesellschaft, Diakonie und Kirche. Petersen lehrt als Dozent im IBAF (Institut für Aus- und Fortbildung) der Diakonie Rendsburg, der Universität Hamburg FB Evangelische Theologie; der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie „Das Rauhe Haus“ und der Fachschule für Heilerziehungspflege der Evangelischen Stiftung Alsterdorf. 2005 gründete er mit der evangelischen Theologin Philine Pawlas den „P&P-Verlag für Narrative Theologie“, in dem u. A. Hans-Martin Gutmann Bücher herausgab. Petersen ist zusammen mit Wolfgang Grünberg und Friedrich Brandi-Hinrichs der Herausgeber der wissenschaftlichen Publikationsreihe Kirche in der Stadt. Von 2009 bis 2014 war Petersen der Wissenschaftliche Geschäftsführer der Arbeitsstelle Kirche und Stadt an der Universität Hamburg. Seit 2014 ist er der Pastor der Hamburger Rathauspassage, einer diakonischen Einrichtung im Herzen der Stadt.

Forschung

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt zur Entstehung einer sozialen Ordnung Europas unter der Leitung von Theodor Strohm (Universität Heidelberg) / Diakoniehistorische Forschung zur Geschichte geistigbehinderter Menschen (Dissertation und anschließende Promotion in Heidelberg) / Forschung zum Thema „Community Care“ / Erstellung einer Konzeption für die Umsetzung einer „Versper-Kirche“ in Hamburg für die „Gemeinwesen Diakonie“ im Kirchenkreis Hamburg-Ost (2010/11) /„Die Narration im Predigtgeschehen“ – Die Bedeutung und Wirkung von Geschichten in Gottesdiensten; mit einem besonderen Augenmerk auf inklusive Gottesdienste. / Leitbilder und Selbstdarstellung sozial/diakonischer Großeinrichtungen in Deutschland. / Der Zusammenhang von Diakonie und Liturgie, sowie die Analyse des liturgischen Raums der Diakonie im gottesdienstlichen Geschehen /„Traditionsbildung und Traditionsverlust in der gespaltenen Stadt“ – Eine Untersuchung fünf exemplarischer Armutsprojekte in Hamburg

Künstlerisches Wirken

Ein besonderes Interesse hat Petersen an der Verknüpfung seiner theologischen Arbeit mit grenzüberschreitender Kunst. Mit der Konzertorganistin Kerstin Petersen, mit der seit 1999 verheiratet ist, initiierte er zahlreiche Projekte für Literatur und Orgel. Mit bildenden Künstlern wie Ludgar Trautmann, Ingo Warncke und immer wieder mit dem Mannheimer Maler Mehrdad Zaeri konnte er zahlreiche Projekte umsetzen. Ein Resultat dieser spartenübergreifenden Kunstprojekte konnte 2014 in dem CD-Buch-Projekt „stille töne und erzählte bilder“ gemeinsam mit Kerstin Petersen und Mehrdad Zaeri realisiert werden.

Publikationen (Auswahl)

  • Erzählte Bilder, Illustriert von Mehrdad Zaeri, 2014 Berlin ISBN 978-3-86893-170-9
  • Luther und die Wechselbälge, Ein Beitrag zur Rezeption zweier Tischreden Luthers, 2014 Berlin ISBN 978-3-86893-169-3
  • „… so wie ich Euch geliebt habe!“, Überkommene und aktuelle Begründungsfiguren einer diakonischen Kirche, 2012 Berlin ISBN 978-386893-077-1
  • Lasse und die Familie der Verborgenen, Kinderroman Hamburg 2012 ISBN 978-3-938718-01-8
  • „Niemand weint um Uria“, Eine Handreichung zum erzählenden Predigen, 2009 Nübbel-Risum ISBN 978-3-938718-06-3
  • „Aktuelle Anekdoten“, Erzählende Predigten und Geschichten, 2005 Warnau-Nübbel ISBN 3-938718-01-3
  • „Geistigbehinderte Menschen im Gefüge von Gesellschaft, Diakonie und Kirche“, Dissertation; 2003 Münster ISBN 3-8258-6645-9
  • „Mechthild von Rickling“, Roman, 2001 Heidelberg ISBN 3-00-007766-9