Nola (Gattung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nola

Nola subchlamydula

Systematik
Unterstamm: Sechsfüßer (Hexapoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Eulenfalter (Noctuidae)
Unterfamilie: Kahneulchen (Nolinae)
Gattung: Nola
Wissenschaftlicher Name
Nola
Leach, 1815

Nola ist eine Gattung der Schmetterlinge aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae).

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die in Europa vorkommenden Arten der Gattung Nola sind im Durchschnitt kleiner als die europäischen Vertreter der Gattung Meganola. Auf den Vorderflügeln fehlen die Flügeladern R2 und R3, diese sind bei Meganola vorhanden. Die Aderung der Hinterflügel ist trifid (lat., „dreispaltig“, „dreigeteilt“; bezeichnet ein spezielles Verzweigungsmuster der Adern auf dem Hinterflügel, bei der sich die distale Cubitalader in drei Zweige teilt: M3, CuA1 und CuA2), während sie bei Meganola häufig quadrifid ist (Teilung der Cubitalader in vier Zweige: M2, M3, CuA1 und CuA2). Die Fühler der Männchen sind doppelt gekämmt und haben deutlich kürzere Lamellen als bei den Arten der Gattung Meganola. Die Fühler der Weibchen sind fadenförmig. Die Labialpalpen sind relativ kurz, lang und gestreckt und mehr oder weniger nach unten gerichtet. Kopf, Thorax und Vorderflügel sind meistens weiß, bei einigen wenigen Arten grau und meistens bräunlich getönt. Ein Mittelschatten ist nur selten vorhanden. Zeichnungsmale sind nur schwer zu erkennen, meistens ist nur ein kleiner weißlicher Punkt oder Fleck angedeutet. Der Bereich zwischen Nierenfleck und äußerer Querlinie ist häufig hellgrau. Die Fransenschuppen sind bei den meisten Arten dunkelgrau. Die Querlinien sind schwarz und häufig undeutlich. Die Hinterflügel sind grau und in Richtung der schwarzen Saumlinie dunkler. Der Diskalfleck ist undeutlich. Die Unterseiten beider Flügel sind einfarbig dunkel bräunlich grau, die Hinterflügelunterseiten weisen einen Diskalfleck auf.[1]

Bei den Männchen fehlt der Uncus; der Pseudouncus fehlt normalerweise ebenfalls. Der Saccus ist rundlich oder leicht zugespitzt. Er kann schmal oder breit sein. Der Cucullus der Valven ist zweilappig. Die Juxta ist rautenförmig plattenartig und lateral durch zwei Arme verlängert. Das Coecum des Aedeagus ist schmaler als der übrige Teil des Aedeagus.[1]

Bei den Weibchen ist der Ovipositor kurz und sehr breit. Die vorderen Apophysen sind an der Basis sehr breit, dreieckig und zu einer Spitze ausgezogen. Das Ostium bursae ist sehr breit und stark sklerotisiert. Das Antrum ist sehr kurz und membranös. Beim Corpus bursae können entweder der vordere oder der hintere Teil oder beide Teile bandförmig sklerotisiert sein. Das Corpus bursae ist membranös und mit zwei Signa versehen.[1]

Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Vertreter der Gattung Nola sind weltweit verbreitet. Die Mehrzahl der Arten ist in tropischen Wäldern beheimatet.[1]

Biologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Raupen entwickeln sich an einem breiten Spektrum krautiger Pflanzen, sind aber auch an Bäumen zu finden. Sie fressen häufig an Blüten.[1]

Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es sind folgende Synonyme bekannt:[2]

  • Lira Billberg, 1820
  • Chlamifera Hübner, [1825]
  • Roeselia Hübner, [1825]
  • Necla Walker, 1863
  • Automala Walker, [1863]
  • Celama Walker, 1865
  • Pisara Walker, 1865
  • Aradrapha Walker, [1866]
  • Lebena Walker, 1866
  • Selca Walker, [1866]
  • Tribunta Walker, [1866]
  • Minnagara Walker, 1866
  • Argyrophyes Grote, 1873
  • Sorocostia Rosenstock, 1885
  • Epizeuctis Meyrick, 1889
  • Stenola Möschler, 1890
  • Deltapterum Hampson, 1894
  • Neonola Hampson, 1900
  • Poliothripa Hampson, 1902
  • Celamoides van Eecke, 1920
  • Idiocyttaea Turner, 1944

Die folgende Übersicht basiert auf der von Markku Savela bereitgestellten Artenliste und wurde anhand weiterer Quellen ergänzt bzw. aktualisiert.[3][1][4][5][6][7][8][2][9][10][11][12][13]

Belege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f Fibiger, Michael; Ronkay, Lásló; Steiner, Axel & Zilli, Alberto (2009): Noctuidae Europaeae. Volume 11. Pantheinae, Dilobinae, Acronictinae, Eustrotiinae, Nolinae, Bagisarinae, Acontiinae, Metoponiinae, Heliothinae, and Bryophilinae. Entomological Press, Sorø, ISBN 978-87-89430-14-0
  2. a b Hacker, H. H.; Schreier, H.P. & Goater, B. (2012): Revision of the tribe Nolini of Africa and the Western Palaearctic Region (Lepidoptera, Noctuoidea, Noctuidae, Nolinae). Esperiana, Buchreihe zur Entomologie, 17: 1-614.
  3. Lepidoptera and some other life forms. Markku Savela, abgerufen am 8. Januar 2015.
  4. Nola bei Fauna Europaea. Abgerufen am 7. Januar 2015
  5. Pellinen, M. J. (2012): A new genus and two new species of Nolinae from Northern Thailand (Lepidoptera: Nolidae). Tinea 22(1): S. 61–66.
  6. László, G. M.; Ronkay, G. & Witt, T. J. (2010): Contribution to the Nolinae (Lepidoptera, Noctuidae) fauna of North Thailand. Esperiana Buchreihe zur Entomologie 15: S. 7–126.
  7. Holloway, J. D. (2003): Moths of Borneo: Nolidae Pt. 18. Southdene Sdn Bhd, ISBN 978-983-40053-4-4, Checklist
  8. Beshkov, S. (2006): Nola ronkayorum sp. n., a new species from Bulgaria and Turkey (Lepidoptera: Nolidae). Phegea 34(1): S. 17–32 PDF@1@2Vorlage:Toter Link/webh01.ua.ac.be (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  9. Inoue, H. (1991): Notes on the Nolinae (Lepidoptera, Noctuidae): Four New Species from Japan and Two Species Described by STAUDINGER from Southeast Siberia. Tyô to Ga 42 (2): S. 63–73. PDF
  10. Inoue, H. (2000): Two new species of the Nolinae (Noctuidae) from Taiwan. Transactions of the Lepidopterological Society of Japan 51(4): S. 251–254. PDF@1@2Vorlage:Toter Link/ci.nii.ac.jp (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  11. Oh, S.-H. (2001): A review of the subfamily Nolinae (Lepidoptera: Noctuidae) in Korea (1): Genus Nola. Insecta Koreana 18(2): S. 123–137
  12. Shao, T.-Y.; Liu, X.-L.; Liu, C.-L.; Li, X.-M. & Wang, K.-Q. (2013): Four newly recorded species of the genus Nola (Lepidoptera: Nolidae) from China. Acta Zootaxonomica Sinica 38(2): S. 450–453.
  13. Solis, M. Alma & Shaffer, Michael (1999): Contribution towards the study of the Pyralinae (Pyralidae): Historical Review, Morphology, and Nomenclature. Journal of the Lepidoperists' Society 53(1): S. 1–10

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Nola (Nolidae) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien