Nord-Ostsee-Kanal-Ausstellung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2016 um 21:34 Uhr durch (Diskussion | Beiträge) (Änderung 158246645 von 188.99.187.254 rückgängig gemacht; 1 externer Link geändert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Blick auf das Modell der Schleusenanlage des Nord-Ostsee-Kanals in Holtenau

Die Nord-Ostsee-Kanal-Ausstellung in Kiel-Holtenau präsentiert Modelle und Fotos über den Bau und Betrieb des Eider- und des Nord-Ostsee-Kanals.

Der 1895 eröffnete Nord-Ostsee-Kanal wird jährlich von 40.000 – 50.000 Schiffen genutzt, die rund 70 - 80 Million Tonnen befördern. In der zum Jubiläum 1995 eingerichteten Ausstellung sind im Rahmen eines geführten Rundganges zahlreiche Modelle und Bilder zu besichtigen. Die Ausstellung befindet sich in dem ehemaligen Maschinenhaus für die ursprüngliche Wasserhydraulik und die elektrische Energieerzeugung. Modelle und Grafiken demonstrieren den Bau der Vorgängereinrichtung sowie den 1784 eröffneten 34 Kilometer langen Eider-Kanal, der in den späteren NOK integriert wurde. Farbfotos und erklärende Texte auf Schautafeln informieren über Bau, Unterhaltung und Betrieb des Nord-Ostsee-Kanals und der vier Schleusen in Kiel-Holtenau. Es werden auch Besonderheiten des Kanals, wie z. B. die Hintergründe über den Einsatz von speziellen Kanalsteurern, die die Kanallotsen bei der Durchfahrt unterstützen, dokumentiert.

So ist u. a. die erste Straßenhochbrücke Holtenau und die erste Straßen- und Eisenbahnhochbrücke Levensau über dem Nord-Ostsee-Kanal als Modell zu besichtigen. Die Funktion und Technologie der Schleusen und der Wasserstandsausgleich wird an detaillierten Modellen dargestellt und zum Teil vorgeführt. Daten zum ökonomischen Energieverbrauch werden genannt. Die neuen Schleusen mit Torunterwagen zum Öffnen und Schließen der Schleusentore, die als Schiebetore ausgeführt wurden, lassen sich detailliert betrachten. Im oberen Teil der Ausstellung ist ein Teilstück des Kanals mit Beleuchtung als Modell aufgebaut.

Literatur

  • N.N.: Der Nord-Ostsee-Kanal. In 16 Photographien nach den im Auftrag der Kaiserlichen Kanal-Commission in Kiel ausgeführten Aufnahmen. Historische Daten und Zahlen über die Vorgeschichte und den Bau des Kanals. Hamburg 1898, Constabel & Knackstedt, keine ISBN
  • Walter, Schulz: Der Nord-Ostsee-Kanal Eine Fotochronik der Baugeschichte; 6. Auflage 2008, boyens-medien.de ISBN 3804203736

Weblinks

  • Bilder der Ausstellung (Memento vom 14. Mai 2016 im Internet Archive)

Koordinaten: 54° 22′ 8″ N, 10° 8′ 33″ O