Oknophilie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2013 um 22:45 Uhr durch WolfgangRieger (Diskussion | Beiträge) (-Q; Baustein nicht nachvollziehbar). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oknophilie ist ein Begriff aus der Psychoanalyse, den der ungarische Psychoanalytiker Michael Balint in die Wissenschaft eingeführt hat.

Etymologie

Oknophilie bezeichnet den Impuls, sich schutzsuchend anzuklammern. Das dialektische Gegenteil der Oknophilie ist der Philobatismus. Damit benannte Balint den Impuls, sich bindungslos und selbstbestimmt zu bewegen. Beide Begriffe bereichern das psychoanalytische Konzept eines grundlegenden menschlichen Konflikts zwischen den seelischen Bedürfnissen nach Zugehörigkeit einerseits und Autonomie andererseits. Im Begriff Oknophilie findet man das griechische Verb okneo = zögern, sich anklammern. Philobatismus ist dem Begriff Akrobat nachgebildet und enthält das Verb batein = gehen. Der Akrobat geht auf die Spitze (akro = spitz, hoch). Der Philobat ist einer, der das Gehen liebt.

Zuordnungen

In der frühkindlichen Entwicklung oknophiler Menschen findet man gehäuft Bezugspersonen, die das Kind nur ungenügend vor der Weite des Daseins schützten. Resultat ist ein Überwiegen anklammernder Impulse. Beim Philobaten ist es häufig umgekehrt. Er hat Erfahrungen mit Personen gemacht, die ihn durch eigenes Anklammern beengten. In der Folge sucht er das Heil in der sicheren Distanz zu den anderen. Er begibt sich lieber in die Gefahr, wie ein Artist vom Hochseil zu stürzen, als dass er sich von anderen begrenzen lässt. Dementsprechend ist der Oknophilie die Agoraphobie zuzuordnen und dem Philobatismus die Klaustrophobie.

Literatur

Siehe auch