Ortsbauernführer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2012 um 18:44 Uhr durch Crazy1880 (Diskussion | Beiträge) (SORT-fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kennzeichnung der Dienststelle

Der Ortsbauernführer (OBF) war in der Zeit des Nationalsozialismus der Leiter der kleinsten beziehungsweise untersten Einheit im Aufbau des Reichsnährstandes. Er vertrat somit die "Ortsbauernschaft", in der Regel ein Dorf oder eine Gemeinde, in der er selbst ansässig war. Einen eigenen Verwaltungsapparat besaß er nicht, sondern musste sich mit den örtlichen Führern wie Bürgermeister und Ortsgruppenleiter der NSDAP auseinandersetzen. Nur äußerst selten war der OBF in Personalunion staatlicher oder parteilicher Hoheitsträger. Mehrere Ortsbauernschaften wurden zu einer Kreisbauernschaft (1938 rd. 52000) zusammengefasst. Ein OBF musste kein Mitglied der NSDAP sein, tatsächlich ist wohl eher von einem Anteil von weniger als die Hälfte auszugehen.

Literatur

  • Meyers Lexikon, 8. Auflage, 8. Bd., Leipzig 1940, Spalte 707 („Ortsbauernschaft“)
  • W. Benz/H. Graml/H. Weiß (Hrsg.): Enzyklopädie des Nationalsozialismus, 5. Auflage, München 2007, S. 750 („Reichsnährstand“)
  • Caroline Wagner: Die NSDAP auf dem Dorf. Eine Sozialgeschichte der NS-Machtergreifung in Lippe. Aschendorff, Münster 1998, ISBN 3-402-06795-1 [nicht ausgewertet]
  • Daniela Münkel: Nationalsozialistische Agrarpolitik und Bauernalltag, Campus: Frankfurt a. M. 1996.

Bekannte Ortsbauernführer (Auswahl)