Paecilomyces

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Paecilomyces

Rasterelektronenmikroskopaufnahme von Paecilomyces variotii

Systematik
Unterabteilung: Echte Schlauchpilze (Pezizomycotina)
Klasse: Eurotiomycetes
Unterklasse: Eurotiomycetidae
Ordnung: Eurotiales
Familie: Thermoascaceae
Gattung: Paecilomyces
Wissenschaftlicher Name
Paecilomyces
Bainier

Paecilomyces ist eine Gattung von Schimmelpilzen aus der Abteilung der Schlauchpilze, welche nahe mit der bekannten Gattung Pinselschimmel (Penicillium) verwandt ist. Diese Pilze gehören zu den Fungi imperfecti, d. h., sie bilden gewöhnlich keine Hauptfruchtform (Teleomorphe) aus, sondern vermehren sich nur ungeschlechtlich durch Konidien. Durch genetische Untersuchungen konnte aber der Gattung als Ganzes die Gattung Byssochlamys Westling als Hauptfruchtform zugeordnet werden. Nach dem Nomenklatur-Code mit Kongress in Melbourne 2011 wurde beschlossen, nur noch den Namen für die perfekten Arten gelten zu lassen und die imperfekten zu integrieren. So wäre eigentlich Byssochlamys gegenüber Paecilomyces bevorzugt worden. Aber es wurde vorgeschlagen den Gattungsnamen Paecilomyces als Nomen conservandum zu behalten. Daher sind nun alle ehemaligen Byssochlamys-Arten in die Gattung Paecilomyces integriert.[1]

Selten verursachen Paecilomyces-Arten beim Menschen Infektionserkrankungen (deren Behandlung mit den Antimykotika Voriconazol oder Amphotericin B in der Lipidform L-AmB erfolgt).[2]

Die Weiteren in alphabetischer Reihenfolge:

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Amy Y. Rossman, W. Cavan Allen, Uwe Braun, Lisa A. Castlebury, Priscila Chaverri, Pedro W. Crous, David L. Hawksworth, Kevin D. Hyde, Peter Johnston, Lorenzo Lombard, Megan Romberg, Rob A. Samson, Keith A. Seifert, Jeffrey K. Stone, Dhanushka Udayanga, James F. White: Overlooked competing asexual and sexually typified generic names of Ascomycota with for their use or protection. In: IMA Fungus. Band 7, 2016, S. 289–308, doi:10.5598/imafungus.2016.07.02.09.
  2. Marianne Abele-Horn: Antimikrobielle Therapie. Entscheidungshilfen zur Behandlung und Prophylaxe von Infektionskrankheiten. Unter Mitarbeit von Werner Heinz, Hartwig Klinker, Johann Schurz und August Stich, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Peter Wiehl, Marburg 2009, ISBN 978-3-927219-14-4, S. 286.
  3. FungiQuest - Paecilomyces lilacinus bei Fungiscope Query Tool (Memento des Originals vom 18. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fungiquest.net