Paradoxon vom Fuder Hirse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2011 um 15:48 Uhr durch Fastback1968 (Diskussion | Beiträge) (Die letzte Textänderung von Hardyvoss wurde verworfen und die Version 90735942 von 80.145.31.220 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Paradoxon der fallenden Hirse des griechischen Philosophen Zenon von Elea ist, im Gegensatz zu seinen anderen Paradoxa, ein bloßer logischer Nachweis von Wahrnehmungsgrenzen.

Wenn ein fallendes Fuder Hirse ein Geräusch macht, so auch jedes einzelne Korn. Wenn nämlich das Korn kein Geräusch macht, so auch das Fuder nicht. Denn die Größe des Korns steht in einem Verhältnis zur Größe des Fuders. Gleiches muss dann für die Geräusche gelten.

Hierbei handelt es sich nicht um ein Paradoxon, sondern um den logischen Nachweis, dass kleine fallende Körper Geräusche erzeugen, die aber nicht wahrgenommen werden. Ein einzelnes Hirsekorn erzeugt tatsächlich ein Geräusch. Das menschliche Ohr ist lediglich nicht sensibel genug, dies wahrzunehmen.

Weblinks