Penthemimeres

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2015 um 16:39 Uhr durch Dtrx (Diskussion | Beiträge) (Auszeichnungsfehler korrigiert | Helfer gesucht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Penthemimeres (lateinisch caesura semiquinaria „fünf halbe Teile“, nämlich halbe Versfüße) ist in der antiken Verslehre eine Zäsur nach dem fünften Halbfuß eines Verses, also im dritten Versfuß. Ein Beispiel ist die Hauptzäsur im Hexameter, die Zäsur hier mit  ‖  markiert:

◡◡. —◡◡. — ‖ ◡◡. —◡◡. —◡◡. —×

Diese Zäsur wird auch „heroische männliche“ genannt (männlich, da das Kolonende eine Hebung ist), im Gegensatz zur „weiblichen“ Zäsur kata triton trochaíon. Weitere Beispiele für Penthemimeres sind

◡—.◡— ◡ ‖ —. ◡—. ◡—. ◡×
◡◡. —◡◡. — ‖ —◡◡. —◡◡. ×

Ein Beispiel gibt die deutsche Nachbildung eines Hexameters von Johann Heinrich Voß[1]:

Traurige, traurige Nacht! du schwarze Botin des Schicksals!
—◡◡. —◡◡. — ‖ ◡. —◡. —◡◡. —◡

Literatur

Einzelnachweise

  1. Johann Heinrich Voß: Elegie am Abend nach der zwölften Septembernacht (1773)