Pflanzkartoffelverordnung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Basisdaten
Titel: Pflanzkartoffelverordnung
Art: Bundesrechtsverordnung
Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland
Erlassen aufgrund von: §§ 5, 9, 22, 25, 61 SaatG
Rechtsmaterie: Landwirtschaftsrecht
Fundstellennachweis: 7822-6-4
Ursprüngliche Fassung vom: 21. Januar 1986
(BGBl. 1986 I S. 192)
Inkrafttreten am: 29. Januar 1986
Letzte Neufassung vom: 23. November 2004
(BGBl. I S. 2918)
Letzte Änderung durch: Art. 2 VO vom 13. Juli 2022 (BGBl. I S. 1186)
Inkrafttreten der
letzten Änderung:
27. Juli 2022 (Art. 3 VO vom 13. Juli 2022)
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten.

Die Pflanzkartoffelverordnung ist eine deutsche Rechtsverordnung des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Sie dient der Umsetzung mehrerer EU-Richtlinien.[1]

Die Pflanzkartoffelverordnung regelt die Anerkennung von Pflanzgut und sein Inverkehrbringen.[2]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Richtlinie EU 93/17/EWG der Kommission vom 30. März 1993 mit gemeinschaftlichen Klassen von Kartoffel-Basispflanzgut sowie den für die geltenden Anforderungen und Bezeichnungen (ABl. EG Nr. L 106 S. 7); Richtlinie 93/85/EWG des Rates vom 4. Oktober 1993 zur Bekämpfung der bakteriellen Ringfäule der Kartoffel (ABl. EG Nr. L 259 S. 1); Richtlinie 98/57/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zur Bekämpfung von Ralstonia solanacearum (Smith) Yabuuchi et al. (ABl. EG Nr. L 235 S. 1); Richtlinie 2002/56/EG vom 13. Juni 2002 über den Verkehr mit Pflanzkartoffeln (ABl. EG Nr. L 193 S. 60), zuletzt geändert durch die Richtlinie 2003/61/EG vom 18. Juni 2003 (ABl. EU Nr. L 165 S. 23).
  2. Überblick über das Saatgutrecht. BMEL, 1. Juli 2019.