Portal:Deutsches Kaiserreich/Geographie/Geographie2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Deutsche Kaiserreich erstreckte sich ohne Kolonien über eine Fläche von rund 540.000 Quadratkilometer. Es bestand aus 25 Bundesstaaten, darunter Preußen, Bayern, Sachsen und Württemberg. Das Städtewesen im Kaiserreich war geprägt von einer zunehmenden Urbanisierung. Große Städte wie Berlin, Hamburg, München, Leipzig und Dresden erlebten einen starken Bevölkerungszuwachs und wurden zu Zentren von Industrie, Handel und Kultur. In diesen Städten entstanden moderne Infrastrukturen wie Straßenbahnen, Kanalisationssysteme und elektrische Beleuchtung. Aufgrund der geografischen Lage des Kaiserreiches an Nord- und Ostsee gab es mehrere bedeutende Hafen- und Marinestädte wie Hamburg, Bremen, Kiel, Rostock und Wilhelmshaven. Kur- und Badeorte wie Baden-Baden, Wiesbaden, Bad Homburg und Bad Ems waren beliebte Reiseziele für den Adel und wohlhabende Bürger.