Punctelia subrudecta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Punctelia subrudecta

Punctelia subrudecta

Systematik
Klasse: Lecanoromycetes
Unterklasse: Lecanoromycetidae
Ordnung: Lecanorales
Familie: Parmeliaceae
Gattung: Punctelia
Art: Punctelia subrudecta
Wissenschaftlicher Name
Punctelia subrudecta
(Nyl.) Krog

Punctelia subrudecta (Basionym: Parmelia subrudecta) ist eine in Mitteleuropa häufigere Blattflechtenart aus der Familie der Parmeliaceae, die auf Baumrinde wächst.

Das rosettige Lager der Flechte ist weißgrau bis bläulichgrau (feucht leicht grünlich), vor allem an der Peripherie zuweilen etwas bräunlich überlaufen. Der Durchmesser erreicht bis zu 5 cm. Auf den am Rand etwas aufsteigenden Lappen werden fleckförmige Sorale ausgebildet, die aus weißlichen, punktförmigen Pseudocyphellen hervorgehen. An den Rändern befinden sich teilweise bortenartige Sorale, besonders im Lagerinneren. Die Unterseite des Thallus ist meist hell. Apothecien sind sehr selten.

Punctelia subrudecta ist in Süd- und Mitteleuropa anzutreffen (dort bis in Höhen von etwa 1000 m) und dringt bis nach Südskandinavien vor. Sie gedeiht hauptsächlich auf mäßig bis stärker saurer Rinde freistehender Laubbäume, etwa auf Obstbäumen oder auch in lichten Eichenbeständen.

Als „gemäßigt mediterrane“ Art[1] wird Punctelia subrudecta beim Monitoring lokaler Klimaveränderungen mittels Flechtenkartierung eingesetzt.[2]

Commons: Punctelia subrudecta – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Norbert J. Stapper, Isabelle Franzen-Reuter, Jan-Peter Frahm: Epiphytische Flechten als Wirkungsindikatoren für Klimaveränderungen im Raum Düsseldorf. In: Gefahrstoffe – Reinhalt. Luft. 71, Nr. 4, 2011, ISSN 0949-8036, S. 173–178.
  2. VDI 3957 Blatt 20:2017-07 Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen (Biomonitoring); Kartierung von Flechten zur Ermittlung der Wirkung von lokalen Klimaveränderungen (Biological measuring techniques for the determination and evaluation of effects of air pollutants (biomonitoring); Mapping of lichens to indicate local climate change). Beuth Verlag, Berlin, S. 6.