Rechtsschule Wetzlar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2015 um 19:24 Uhr durch Flibbertigibbet (Diskussion | Beiträge) (+kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Rechtsschule Wetzlar war eine deutsche Hochschule in Wetzlar, die von 1808 bis 1816 bestand.

Geschichte

Mehr als ein Jahrhundert lang war Wetzlar Sitz des Reichskammergerichts, des obersten Gerichts im Heiligen Römischen Reich. Das Gericht wurde damals zum wichtigsten Wirtschaftsfaktor in Wetzlar, bis es 1806 aufgelöst wurde und zahlreiche Juristen aus der Stadt abwanderten. Um die wirtschaftlichen Nachteile dieser Abwanderung abzufedern, ließ Fürstprimas Karl Theodor von Dalberg in Wetzlar eine Hochschule der Rechtswissenschaften gründen. Die Einrichtung sollte helfen, einige der bekannten Juristen aus dem Umfeld des Reichskammergerichts an Wetzlar zu binden. Dalberg beauftragte einen der zuvor am Gericht beschäftigten Juristen, Franz Ferdinand Michael Stickel, mit der Konzeption und organisatorischen Vorbereitung der Einrichtung.[1] 1808 wurde die Hochschule im Namen Dalbergs eröffnet. Zu Anfangs lehrten dort sechs besoldete Professoren, die Vorlesungen waren für In- und Ausländer unentgeltlich.[2] Um 1809 waren rund 30 Studenten eingeschrieben.[3]

1816 bereits wurde die Rechtsschule durch eine königliche Kabinettsorder wieder aufgelöst. Die bedeutende Bibliothek der Rechtsschule wanderte nach Auflösung der Einrichtung in den Fundus der Bonner Universitätsbibliothek.

Das Gebäude

Als Gebäude nutzte die Rechtsschule den Arnsburger Hof, eine frühere Jesuiten-Niederlassung im Osten der Wetzlarer Altstadt. Nach Schließung der Rechtsschule bezog das Wetzlarer Gymnasium, die heutige Goetheschule Wetzlar, das Gebäude.

Bekannte Persönlichkeiten

Karl von Abel studierte an der Rechtsschule, sein Vater war dort Professor

An der Rechtsschule Wetzlar haben unter anderem studiert oder gelehrt:

  • Franz Joseph Musset, 1786–1859, Professor an der Rechtsschule, später Präsident des Oberappellationsgerichts;
  • Jacob Adam Abel, 1754–1824, Prokurator am Reichskammergericht, Professor an der Rechtsschule,
  • Karl von Abel, 1788–1859, studierte an der Rechtsschule, später bayer. Staatsminister des Innern;
  • Franz Ferdinand Michael Stickel, 1787–1848, praktizierte am Reichskammergericht, dann Professor an der Rechtsschule

Literatur

  • Irene Jung: Wetzlar. Eine kleine Stadtgeschichte. Sutton Verlag, 2010, ISBN 978-3-86680-715-0.
  • Biermer, M.: Die Rechtsschule in Wetzlar. In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins, 12 (1903), S. 103 - 112

Einzelnachweise

  1. Allgemeine Literatur-Zeitung vom 29. November 1808 (google-Vorschau)
  2. G. F. Heyer 1809: Germanien, eine Zeitschrift für Staats-Recht, Politik und Statistik von Deutschland
  3. Herbert Hömig 2011: Karl-Theodor von Dalberg. Staatsmann und Kirchenfürst im Schatten Napoleons, ISBN 978-3-506-77240-4