Regeneresen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2016 um 18:50 Uhr durch 91.64.72.29 (Diskussion) (Sorry, der Text bei der Österreich-Studie war unklar, denn er hat nicht mit der vorher erwähnten Studie zu tun. Ich habe das nochmal klargestellt, so dass jetzt keine Misstverständisse aufkommen sollten. Gruß Hj... (nicht eingeloggt)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Regeneresen waren in der Alternativmedizin Präparate, die tierische Ribonukleinsäuren und Ribonukleinsäuren aus Hefe enthalten. Sie sind ab 2012 in Deutschland nicht mehr zugelassen und wurden deshalb aus dem Handel gezogen. Sie wurden im Schwerpunkt angewendet bei degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates, Erkrankungen des Nervensystems und der Sinnesorgane, Störungen des Immunsystems und allen Erkrankungen, die mit einer primären Störung der Proteinsynthese in Verbindung gebracht werden. Ihre Wirkung war umstritten bzw. wissenschaftlich nicht bewiesen.

Die sogenannte RNS-Therapie[Anm 1] geht auf den deutschen Chemiker Hanns Dyckerhoff zurück[1][2] Ihre Anwender glauben, dass spätestens ab einem bestimmten Lebensalter bzw. generell bei erkrankten Organen die Anzahl der organspezifischen, nicht-codierenden RNAs, welche die Proteinbiosynthese modulieren und steuern sollen, nicht mehr ausreicht und diese durch Gabe von Rinder- und Hefe-RNA substituiert werden kann.

Zusammensetzung, Anwendung

Laut Herstellerfirma Dyckerhoff Pharma waren in den Präparaten sogenannte organspezifische Ribonukleinsäuren vom Rind und Ribonukleinsäuren aus Hefe enthalten. Die Regeneresen trugen Bezeichnungen wie Regeneresen-Niere, Regeneresen-Kleinhirn usw.

Die Präparate wurden den Patienten intramuskulär appliziert.

Wirksamkeit, wissenschaftliche Erprobung

Eine Doppelblindstudie bezüglich des Einsatzes von Regeneresen in der Orthopädie konnte keinen Wirksamkeitsnachweis im wissenschaftlichen Sinne erbringen.[3]

Medikamentensicherheit

Übertragung von BSE

Eine Studie aus dem Jahre 1997 hat ein Herstellungsverfahren, das der Regeneresenherstellung zugrunde liegen soll, untersucht und kommt zu dem Ergebnis, dass Regeneresen bezüglich der Übertragung von BSE sicher sind und kein Infektionsrisiko besteht.[4]

Im Zusammenhang mit einer Studie wurde in Österreich ein Fall der Creutzfeldt-Jakob'schen Erkrankung bei einem Patienten beobachtet, der zehn Jahre lang Regeneresen tierischen Ursprungs (auch Hirngewebe) gespritzt bekam. Die Studie wurde von einer österreichischen Gesundheitsbehörde im Zusammenhang mit der Zunahme von BSE-Erkrankungen in Großbritannien in Auftrag gegeben und sollte prüfen, ob die in Österreich registrierten Erkrankungen in einem Zusammenhang mit einer Übertragung des BSE-Erregers stehen könnten. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass keiner der in Österreich registrierten Erkrankungsfälle durch eine medizinische Intervention begründet ist und dass alle Fälle der sporadisch auftretenden CJD zuzurechnen sind: "No case had an unequivocal family history or recognised risk for iatrogenic transmisson; thus all presented as sporadic CJD". [5]

Nebenwirkungen

Nach Angaben des Herstellers Dyckerhoff Pharma können Patienten mit manifester Gicht, Phenylketonurie und anderen Abbaudefekten von Phenylalanin nicht behandelt werden. In seltenen Fällen käme es zu Überempfindlichkeitsreaktionen (Hautjucken, Hautrötungen). [6]

Literatur

Allgemein
  • Goossens N, On the mechanism of action and toxicity of regeneresen, in: Med Welt. 1960 Aug 6;32:1636-40
Zur Anwendung
  • Gerhard Gerster, Behandlungsmöglichkeiten mit Ribonukleinsäuren bei Kindern mit neurologischen Ausfällen, Journal für Orthomolekulare Medizin, Köln 1995
  • Gerhard Schettler u. Gerhard Gerster, Behandlung einer fortgeschrittenen neuralen Muskelatrophie mit Ribonukleinsäuren, Journal für Orthomolekulare Medizin, Köln 1995
  • Gerhard Jakobi, Kasuistische Beiträge Schwerpunkt Augenerkrankungen in: Expertengespräch 1997, Ralf Reglin Verlag, Köln 1997
  • Detlev Thilo-Körner, Cerebrales cavernöses Hämangiom mit zunehmender Erblindung in: Expertengespräch 1997, Ralf Reglin Verlag, Köln 1997
  • Linneweber G. RNA in der Tumortherapie -- Verbesserung der Verträglichkeit der Chemotherapie. Erfahrungsheilkunde 1993; 42: 207-11

Einzelnachweise

  1. Dyckerhoff H. On the nucleic acids as effectors for preservation of type and individual and on their therapeutic potentialities (Über die Nukleinsäuren als Effektoren für die Erhaltung der Arten und der Individuen und über ihre therapeutischen Potenzen), Hippokrates. 1960 31:101-6 PMID 13818987
  2. Dyckerhoff H. Biologisch aktive Ribonukleinsäuren (RNS) zur Behandlung von Eiweißaufbaustörungen durch Steigerung der Protein-Biosynthese bei chronischen und degenerativen Erkrankungen, Müller Göppingen Chemisch-Pharmazeutische Fabrik, Neuauflage 1984
  3. Biomedical Research Center, Sheffield Hallam University, Sheffield (U. K.) Klaus-Miehlke-Klinik Wiesbaden u. a. Effects of Intramuscular Sodium Ribonucleinate (Osteochondrin S) in Osteoarthritis of the Knee: Identification of 'Responders' and 'Non-responders'
  4. Dr. Richard H. Kimberlin OBE, BSc, PhD, Results and Discussion of a Process Validation Study of the Removal of TSE (Scrapie) Infectivity During the Manufacture of Regeneresen, Edinburgh (U. K.), September 1997
  5. Hainfellner JA. Creutzfeldt-Jakob disease in Austria, J Neurol Neurosurg Psychiatr 1996 61:139-142 PMID 8708680
  6. Informationen über das Therapiekonzept mit Regeneresen, Dyckerhoff Pharma, Köln 2012, S. 4

Anmerkungen

  1. Die in den 1960er Jahren übliche Bezeichnung für Ribonukleinsäure war "RNS", daher "RNS-Therapie". Heute ist jedoch die englische Bezeichnung RNA geläufig.