Reihenbildkamera

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2013 um 14:58 Uhr durch Wheeke (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Luftbildfotografie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Reihenbildkamera ist eine Spezialkamera, die für die selbsttätige Aufnahme einer großen Anzahl von Einzelbildern ausgebildet ist.

Sie geht auf Étienne-Jules Marey zurück, der damit Bewegungsabläufe bei Tieren studierte, indem er automatisch eine große Anzahl von Bildern hintereinander aufnahm. Aus diesem Prototyp entstanden schließlich die Filmkameras, die den Film ruckartig weiter transportieren.

Seit etwa 1920 werden Reihenbildkameras insbesondere bei Luftbildaufnahmen für die Herstellung von Landkarten verwendet. Dabei überfliegt ein Vermessungsflugzeug einen Geländestreifen nach dem anderen. Die Kamera löst die Bilder so aus, dass sie sich um etwa 60 % in Flugrichtung überdecken und als Stereobilder auswerten lassen. Früher erfolgte diese Steuerung visuell mit einem senkrechten Navigationsteleskop, heute mit GPS und computerisiertem Überdeckungs-Regler.

Die bekanntesten Hersteller von geodätischen Reihenbildkameras waren Carl Zeiss, Oberkochen (INTERGRAPH, Z/I Imaging) mit den Modellen RMK TOP und RMK A, Leica mit den Serien RC10, RC20, RC30 (Wild Heerbrugg) sowie Carl Zeiss Jena mit den Modellen LMK und MRB.

Zum heutigen Stand (2007) werden keine neuen filmbasierten Reihenbildkameras mehr hergestellt. Daher werden diese Kammern durch digitale Reihenmesskammern ersetzt. Diese werden vorrangig von INTERGRAPH, Z/I Imaging (DMC), Microsoft/Vexcel (Ultracam) sowie Leica-Geosystems (ADS40 und ADS80) hergestellt.

Siehe auch