Ringkragen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2016 um 21:44 Uhr durch 77.4.251.7 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Philip Sidney mit Halsberge

Der Begriff Ringkragen leitet sich ab von der sogenannten Halsberge, einem halbmondförmigen Metallschild, welches den Hals „bergen“ (im Sinne von „schützen“) sollte und zwischen Harnisch und Helm angelegt wurde.

Entwicklung

Im 16. und 17. Jahrhundert wurde die Halsberge meist ohne Harnisch angelegt und die Form schrumpfte immer mehr zu einem kleinen, an einer Kette getragenen, halbmondförmigen Brustschild zusammen. Zu diesem Zeitpunkt hatte er seine Schutzfunktion bereits verloren und war allgemein ein Dienstabzeichen der Offiziere bei allen europäischen Armeen.

In Deutschland wurde der Ringkragen von den bayerischen Offizieren bis 1867 getragen. Außerdem trugen noch einzelne Kürassier-Regimenter ihn als Traditionsabzeichen.

George Washington mit Ringkragen

Ab 1898 wurde der Ringkragen für Fahnenträger eingeführt.

In den Kriegen 1864, 1866 sowie 1870/71 war der Ringkragen ebenfalls das Dienstabzeichen der Feldgendarmerie.

Metallene Plakette mit der Aufschrift Feldgendarmerie (Zweiten Weltkrieg, Deutschland)

Eine Variante entstand im Ersten Weltkrieg. Die höheren Kommandobehörden erhielten bei der Mobilmachung eine Abteilung Soldaten als Stabswache für den Wach- und Ordonnanzdienst. Untergliedert war sie in eine Kavallerie- und Infanteriestabswache. Als Dienstabzeichen wurde zur normalen Uniform von Offizieren und Mannschaften ein – unterschiedlicher – Ringkragen getragen. Dieser aber in einer höheren Form als das bei der Feldgendarmerie bzw. bei den Fahnenträgern verwendete Modell. Im Volksmund wurden die Feldgendarmen in Anspielung auf die zur Uniform gehörende metallene Plakette mit der Aufschrift Feldgendarmerie oder Feldjägerkommando, die an einer massiven Kette um den Hals getragen wurde, als Kettenhunde bezeichnet.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Ringkragen bei allen deutschen Armeen und dem Österreichischen Bundesheer nicht wieder eingeführt.

Hingegen hält sich die Verwendung in Norwegen und Schweden.

Literatur

  • Jürgen Kraus: Die feldgraue Uniformierung des deutschen Heeres 1907–1918. 2 Bände. Biblio-Verlag, Osnabrück 1999, ISBN 3-7648-2533-2.

Weblinks

Commons: Ringkragen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien