Romanus Weichlein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2009 um 10:44 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Romanus Weichlein (* um 1652 in Linz; † um 1706), war ein österreichischer Komponist des Barock.

Weichlein war Sohn einer Linzer Musikerfamilie, der in Salzburg Theologie studierte und musikalisch vermutlich von Heinrich Ignaz Franz Biber unterwiesen wurde. 1671 legte er seine ewigen Gelübde als Benediktiner im Kloster Lambach ab. 1691 wurde er Musikpräfekt und Hauskomponist im Benediktinerinnenkloster Säben bei Klausen. Weichlein hinterließ mehrere Sonatensammlungen und Messen. Zahlreiche Werke, die er verschiedenen Tiroler Klöstern widmete, gingen verloren. Die erhaltenen Werke stehen in der Tradition seiner Landsleute Biber, Johann Heinrich Schmelzer, Pavel Josef Vejvanovský und Georg Muffat.

Werke

  • Parnassus Ecclesiastico Musicus – Sammlung von sieben Messen
  • Encænia Musices op. 1 – mehrstimmige Sonaten, gedruckt durch Jakob Christoph Wagner (Innsbruck 1695), vorhanden im Codex Rost der Bibliothèque nationale de France