Rue François Ponsard

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Oktober 2013 um 11:02 Uhr durch Taborsky (Diskussion | Beiträge) (gr („Vielzahl“=singular)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Rue François Ponsard ist eine 136 Meter lange und 12 Meter breite Straße im Quartier Muette des 16. Arrondissements von Paris. Sie beginnt bei Nummer 2 der Chaussée de la Muette und endet bei Haus Nummer 5 der Rue Gustave Nadaud.

Geschichte

Die 1904 offiziell eröffnete Straße erhielt ihren Namen zu Ehren des Dramatikers François Ponsard (1814–1867), der seinen letzten Wohnsitz unter Nummer 9 der benachbarten Rue de la Pompe hatte und dort am 7. Juli 1867 verstarb.[1]

Ihre Anlage erfolgte auf der Rückseite der Grundstücke Nummern 1–11 der östlich gelegenen Rue de la Pompe. Auf deren Anwesen hatten im 19. Jahrhundert neben Ponsard auch die Schriftsteller George du Maurier (1834–1896; als Kind zwischen 1842 und 1847 in einem Eckhaus zur Rue de Passy) und Jules Janin (1804–1874; von 1856 bis zu seinem Ableben in einem Landhaus unter Nummer 11 zur benachbarten Avenue de la Petite-Muette) gelebt.

Die Bebauung des Geländes westlich der Rue François Ponsard mit Wohngebäuden erfolgte erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts infolge der 1854 begonnenen Eisenbahnstrecke von Passy nach Auteuil, wodurch das vorher zum Schloss La Muette gehörende Parkgelände aufgeteilt wurde.[2]

In seinem autobiografisch gefärbten Roman Peter Ibbetson beschreibt George du Maurier diesen Vorgang aus Sicht eines Erwachsenen, der nach mehr als einem Jahrzehnt an den Ort seiner Kindheit zurückkehrt: Peter Ibbetson besucht das Anwesen, auf dem er aufgewachsen ist und sucht die alte Parkhecke, in die sie damals einen Durchgang gemacht haben, um in den Bois de Boulogne zu gelangen. Diese müsste sich in etwa dort befunden haben, wo sich die heutige Rue François Ponsard befindet. Ernüchtert stellt er fest, dass die Hecke ebenso verschwunden war wie der ganze Park dahinter, der zerstückelt und zerstört in kleine Parzellen aufgeteilt worden war, auf denen sich jetzt eine Vielzahl kleiner Gärten mit weißen Villen befand. Außerdem befand sich auf dem Gelände eine Eisenbahnstrecke.[3]

Einzelnachweise

  1. Marquis de Rochegude : Promenades dans toutes les rues de Paris par arrondissements (französisch)
  2. History of the Château de la Muette (englisch)
  3. George du Maurier: Peter Ibbetson (The Heritage Press, New York 1963), S. 154

Weblinks