Rödeln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2016 um 18:05 Uhr durch Pittimann (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur: + 1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rödeln von zwei Bewehrungsmatten
Rödeln
Drillapparat
Drilldrahtstücke („Sackbinder“)

Rödeln, auch Stahlflechten genannt, ist eine Tätigkeit auf Baustellen, bei der mit Draht (sog. Rödeldraht) verschiedene Lagen einer Beton-Stahlbewehrung verbunden werden. Dies dient der Lagesicherung der Bewehrung beim Betonieren.

Es gibt dabei zwei Möglichkeiten der Anwendung:

  • Entweder wird der Draht von einer faustgroßen Rolle abgewickelt, dabei um den Kreuzungspunkt zweier oder mehrerer zu verbindender Bewehrungseisen herumgelegt und mittels einer Rödelzange (wie die Monierzange) verdrillt, bis der Draht den Knotenpunkt der Bewehrungseisen stabil zusammenhält. Anschließend wird der Draht von der Rolle abgekniffen.
  • Oder es werden schon vorgekürzte und vorgebogene Drahtschlaufen, die an ihrem Ende jeweils eine kleine Schlinge aufweisen, um den Knotenpunkt gelegt. Die Verbindungspunkte werden mit einem Drillapparat zusammengezogen. An dessen vorderem Ende befindet sich ein Haken, der sich in dem Werkzeug als Stift fortsetzt und mittels einer Führung bei der Ausführung einer Zugbewegung um die eigene Achse dreht. Mit dem Haken dieses Werkzeugs durchfährt man die beiden Schlaufen und zieht. Dabei verdrillt sich der Draht und hält den Knotenpunkt zusammen.

Literatur

  • Petra Maria Schröder:Ich baue mir ein Haus. 3. Auflage, Books on Demand, Norderstedt 2012, ISBN 978-3-8448-1404-0, S. 21-24.
  • Hubert Merkmann:Lebensraum Baustelle. Waxmann Verlag GmbH, Münster 2012, ISBN 978-3-8309-2661-0, S. 252.

Weblinks

Wiktionary: rödeln – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen