Sonderforschungsbereich 1266 „TransformationsDimensionen - Mensch-Umwelt Wechselwirkungen in Prähistorischen und Archaischen Gesellschaften“

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Sonderforschungsbereich 1266 „TransformationsDimensionen - Mensch-Umwelt Wechselwirkungen in Prähistorischen und Archaischen Gesellschaften“ (SFB 1266) ist an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) angesiedelt und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert. In dem Verbundprojekt kooperieren rund 60 Forscherinnen und Forscher aus acht Instituten und der Johanna-Mestorf-Akademie der CAU sowie vom Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie (ZBSA) und vom Archäologischen Landesmuseum Schloss Gottorf.[1] Darüber hinaus sind die Universitäten Cambridge und Oslo involviert.[2] Sprecher des Sonderforschungsbereichs ist Johannes Müller, Wiebke Kirleis ist die stellvertretende Sprecherin.

Mit einem interdisziplinärem Forschungsansatz untersucht der SFB 1266 die Interaktionen des Menschen mit seiner Umwelt in den Jahren 15.000 v. Chr. bis ins Jahre Null. Einerseits werden die Auswirkungen von Umweltveränderungen auf vergangene Kulturen untersucht. Einerseits wird untersucht, wie die Menschen sich an neue Umweltbedingungen anpassten. Andererseits wird erforscht, welche Auswirkung menschliches Handeln auf die Natur besaß und welchen Effekt diese Eingriffe wiederum auf die Lebensbedingungen des Menschen hatten.[3]

Projektphasen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erste Projektphase (2016–2020) wurde von der DFG mit 12 Millionen Euro gefördert[4]. Die Evaluation eines Gremiums der DFG fiel für den SFB 1266 insgesamt positiv aus, nur wenige Teilprojekte wurden eingestellt und fehlen in der zweiten Phase (2020–2024), die mit 14 Millionen Euro von der DFG unterstützt wird[5][6]. In der ersten Phase wurden zahlreiche Ergebnisse erlangt und in diversen Zeitschriften und Sammelbänden publiziert (Auswahl siehe unten). Es wurden viele international angelegte und angesehene Projekte durchgeführt oder befinden sich noch in der Durchführung. Ebenso wurden einige Konferenzen durchgeführt. Die Aktivitäten verstärkten die internationale Vernetzung. Durch das Projekt haben Forschende ihre wissenschaftlichen Profile geschärft und nahezu alle Doktoranden haben ihre Promotion fristgerecht in der ersten Phase beendet.

Mediale Aufmerksamkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über die Tätigkeit der Mitglieder des SFB 1266 wird vielfach durch die Medien und in der Presse berichtet, unter anderem durch den NDR und regionale Zeitungen.[7][8][9][10][11] Darüber hinaus gab es Berichte im Format Terra X mit dem Titel Mächtige Männer – Ohnmächtige Frauen? Neue Fakten aus der Vergangenheit als 43 minütige TV-Dokumentation und auf ARTE mit Geschlechterkonflikt – Frauenbilder der Geschichte als 52 minütige TV-Dokumentation.

Ziele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der SFB 1266 verfolgt vier zentrale Forschungsziele:

  • Focus 1: „Theorie und Modellierung“ (Cluster A): Der Begriff „Transformation“ soll in seinem Bedeutungsspektrum innerhalb sozio-ökonomischer Wechselbeziehungen aus diachroner Perspektive erfasst werden.
  • Focus 2: „Transformationen sozioökonomischer Gebilde“ (Cluster B-E): In verschiedenen Fallstudien prähistorischer und archaischer Epochen werden individuelle Indikatoren von Transformationsprozessen untersucht: von Wildbeutern, Garten- und Ackerbauern und frühen Metallurgen bis zu vorstaatlichen und frühstaatlichen Gesellschaften. Räumlich decken die Projekte Gebiete zwischen Arktis und dem Mittelmeer, Spanien und der Ukraine ab.
  • Focus 3: „Sozio-ökologische Faktoren des Wandels“ (Cluster F): Im systematischen Vergleich der Fallstudien werden die zeitlichen, räumlichen und sozialen Skalen von Transformation herausgearbeitet und identifiziert.
  • Focus 4: „Setting the frame“ (Cluster G): Im Gesamtkontext der gewonnenen Erkenntnisse wird die Geschichte der Mensch-Umwelt-Interaktion und ihrem Wirkungsfeld zwischen 15.000 und 1. v. u. Z. beschrieben.

Die verschiedenen Cluster haben bedeutende wissenschaftliche Erkenntnisse erzielt. Diese sind unter Teilprojekte weiter unten aufgeführt.

Forschungsumfeld und Nachwuchsförderung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der SFB 1266 vereint transdisziplinäre Forschungstätigkeiten an acht Instituten der CAU Kiel (Geographie, Geowissenschaften, Klinische Molekularbiologie, Ökosystemforschung und Informatik, Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie, Philosophie) und der Johanna-Mestorf-Akademie sowie dem Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie. Der SFB 1266 profitiert von langjährigen wissenschaftlichen und inhaltlichen Kooperationen der Graduiertenschule „Human Development in Landscapes“ und dem DFG-Schwerpunktprogramm „Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung“ (1400). Darüber hinaus sind enge Kontakte mit dem Excellence Cluster ROOTS entstanden. Mit dem Fokus auf prähistorischen und archaischen Transformationsprozessen im Mensch-Umwelt-Wirkungsfeld ist er ein Element des Forschungsschwerpunktes SECC (Socio-Environmental-Cultural Change) der CAU Kiel, in dem die komplexen Zusammenhänge, Muster und Folgen menschlicher Aktion und veränderter Umwelt erforscht werden.

Der SFB 1266 betreibt eine intensive Nachwuchsförderung. 18 Doktoranden haben in der ersten Phase ihre Promotion angetreten und 17 davon haben sie erfolgreich beendet. In der zweiten Phase haben 17 Doktoranden aus sechs verschiedenen Ländern eine Stelle angetreten. Weiterhin beteiligen sich Gastwissenschaftler verschiedener Bereiche, die hier Inspiration finden aber auch Inspiration verleihen.

Zudem befasst sich der SFB 1266 aus archäologischer Perspektive mit Genderthemen. Die im SFB fokussierten Transformationen finden auch im Bereich der Geschlechterrollen und -identitäten statt. Hierzu erfolgte auch eine Publikation[12] (s. u. Publikationsliste).

Teilprojekte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neun Clustern (A-Z) gehören 18 Teilprojekte an.

Cluster A: Theorie und Modellierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Teilprojekt A1: Theorien zur Transformation prähistorischer und archaischer Gesellschaften (Teilprojektleitung: Konrad Ott, Henny Piezonka, Maria Wunderlich).
  • Teilprojekt A2: Integratives Modellieren sozio-ökologischer Systemdynamiken (Teilprojektleitung: Rainer Duttmann, Oliver Nakoinz).

Cluster B: Komplexe Wildbeuter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Teilprojekt B1: Pioniere des Nordens: Veränderungen und Transformationen in Nordeuropa auf Grundlage hochauflösender Datensätze (Teilprojektleitung: Berit Valentin Eriksen, Mara-Julia Weber).
  • Teilprojekt B2: Transformationsprozesse spezialisierter Wildbeutergruppen (Harald Lübke, Ulrich Schmölcke).
  • Ausgrabungen und Projekte u. a. in Duvensee und dem Ahrensburger Tunneltal (Aufarbeitung Sammlung).

Cluster C: Einfache Bodenbauer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Teilprojekt C1: Neolithische Transformationen in der nordmitteleuropäischen Tiefebene (Teilprojektleitung: Cheryl Makarewicz, Johannes Müller).
  • Ausgrabungen und Projekte u. a. in Hunte, Oldenburg-Dannau, Parchim-Löddigsee, Duvenseer Moor.
  • Teilprojekt C2: Die Dynamik von Siedlungskonzentration und Landnutzung in frühen sesshaften Gemeinschaften des Nordwestlichen Karpatenbeckens (Teilprojektleitung: Martin Furholt, Hans-Rudolf Bork, Maria Wunderlich).
  • Ausgrabungen und Projekte u. a. in Vráble, Úľany, Vlkas.

Cluster D: Frühe Agrarwirtschaft und erste Metallurgen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Teilprojekt D1: Bevölkerungskonzentration in Tripolye-Cucuteni Großsiedlungen (Teilprojektleitung: Johannes Müller, Robert Hofmann).
  • Ausgrabungen und Projekte u. a. in Tripolje, Maidanetske, Stolniceni[13], Sultana.
  • Teilprojekt D2: Transformationen sozialer und ökonomischer Praxis im Gebiet der Deutschen Mittelgebirge während des 3. Jahrtausends v. u. Z. (Teilprojektleitung: Christoph Rinne).
  • Ausgrabungen und Projekte u. a. in Niedertiefenbach, Altendorf, Wittelsberg.
  • Teilprojekt D3: Die Bronzezeit in Nordmitteleuropa: Skalen der Transformation (Teilprojektleitung: Jutta Kneisel).
  • Ausgrabungen und Projekte u. a. in Bornhöved[14], Dobbin[15], Bruszczewo.

Cluster E: Vorstaatliche und staatliche Gesellschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Teilprojekt E3: Transformationen der Beziehungen zwischen Menschen und Landschaft zwischen dem 7. und 1. Jahrhundert v. Chr. im östlichen Mittelmeerraum (Teilprojektleitung: Lutz Käppel, Patric-Alexander Kreuz, Claas Lattmann).
  • Teilprojekt E4: Interregionaler Vergleich eisenzeitlicher Transformationen: vom mediterranen Etrurien bis zum baltischen Dänemark (Teilprojektleitung: Oliver Nakoinz, Simon Stoddart).

Cluster F: Sozio-ökologische Faktoren des Wandels[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Teilprojekt F1: Klimabedingte Einschränkungen sozio-ökologischer Transformationen im westlichen Mittelmeerraum und mögliche Auswirkungen auf Mitteleuropa (Teilprojektleitung: Jutta Kneisel, Christoph Rinne, Ralph R. Schneider, Mara Weinelt).
  • Ausgrabungen und Projekte u. a. auf der Iberischen Halbinsel (u. a. Monte de Contenda)[16].
  • Teilprojekt F2: Sozio-ökologische Transformationen und gegenseitige Abhängigkeiten (Teilprojektleitung: Hans-Rudolf Bork, Walter Dörfler, Wiebke Kirleis).
  • Projekte u. a. in Maidanetske, Vráble, Oldenburg-Dannau, Wangels, Duvenseer Moor, Bruszczewo[17].
  • Teilprojekt F3: Dynamik der Pflanzenökonomie in prähistorischen und archaischen Gesellschaften (Teilprojektleitung:Wiebke Kirleis).
  • Teilprojekt F4: Die Erforschung von Infektionskrankheiten des Menschen durch die Analyse alter Genome und Skelettpathologien (Teilprojektleitung: Katharina Fuchs, Ben Krause-Kyora, Almut Nebel).
  • Projekte u. a. zu Pest (Yersinia pestis)[18], Hepatitis B[19], Ancient Rare Diseases (ARD)[20], Paratyphus[21].
  • Teilprojekt F5: Die soziale Dimension technologischen Wandels (Teilprojektleitung: Berit Valentin Eriksen, Wiebke Kirleis, Johannes Müller).
  • Teilprojekt F6: Populations Dynamiken und sozioökologische Transformationen (Teilprojektleitung: Tim Kerig, Johannes Müller).

Cluster G: Methodenentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Teilprojekt G1: Zeitskalen des Wandels – Die Chronologie kultureller und ökologischer Transformationen (Teilprojektleitung: John Meadows)
  • Teilprojekt G2: Geophysikalische Prospektionen, Klassifikation und Validation von Siedlungshinterlassenschaften in sich wandelnden Umgebungen (Teilprojektleitung: Wolfgang Rabbel, Dennis Wilken, Tina Wunderlich)
  • Projekte u. a. in Duvenseer Moor, Schneiderberg (Baalberge), Úľany, Vlkas, Maidanetske.

Cluster Z: „Zentrale Aufgaben und Datenmanagament“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Teilprojekt Z2: Datenmanagement und Präsentation. Das Landscape Archaeology Geoportal 'LandMan' als Service für den SFB (Teilprojektleitung: Rainer Duttmann, Matthias Renz).
  • Teilprojekt Ö: Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (Teilprojektleitung: Wiebke Kirleis, Johannes Müller).

Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der SFB 1266 veröffentlicht seine Monografien und Sammelwerke im Verlag Sidestone Press. Alle Publikationen stehen auf den Seiten dieses Verlags kostenlos zum Download bereit.[22]

Monografien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • K. Fuchs: Interdisciplinary analysis of the cemetery Kudachurt 14. Evaluating indicators of social inequality, demography, oral health and diet during the Bronze Age key period 2200-1650 BCE in the Northern Caucasus, Scales of Transformation in Prehistoric and Archaic Societies 11. Leiden: Sidestone Press. (Online), 2020
  • J. Kleijne: Embracing Bell Beaker: Adopting new ideas and objects across europe during the later 3rd millennium BC (c. 2600-2000 BC), Scales of Transformation in Prehistoric and Archaic Societies 02. Leiden: Sidestone Press. (Online), 2019
  • R. Ohlrau: Maidanets'ke. Development and decline of a Trypillia mega-site in Central Ukraine, Scales of Transformation in Prehistoric and Archaic Societies 07. Leiden: Sidestone Press. (Online), 2020
  • S. Schultrich: Das Jungneolithikum in Schleswig-Holstein, Scales of Transformation in Prehistoric and Archaic Societies 01. Leiden: Sidestone Press. (Online), 2018
  • L. Shatilo: Tripolye Typo-chronology. Mega and Smaller Sites in the Sinyukha River Basin, Scales of Transformation in Prehistoric and Archaic Societies 12. Leiden: Sidestone Press. (Online), 2021
  • M. Wunderlich: Megalithic monuments and social structures. Comparative studies on recent and Funnel Beaker societies, Scales of Transformation in Prehistoric and Archaic Societies 05. Leiden: Sidestone Press. (Online), 2019

Sammelbände[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • M. Dal Corso, W. Kirleis, J. Kneisel, N. Taylor, M. Wieckowska-Lüth, M. Zanon: How's Life? Living Conditions in the 2nd and 1st Millennia BCE, Scales of Transformation in Prehistoric and Archaic Societies 04. Leiden: Sidestone Press. (Online), 2019
  • M. Furholt, I. Cheben, J. Müller, A. Bistáková, M. Wunderlich, N. Müller-Scheeßel: Archaeology in the Žitava valley I. The LBK and Želiezovce settlement site of Vráble, Scales of Transformation in Prehistoric and Archaic Societies 09. Leiden: Sidestone Press. (Online), 2020
  • Annette Haug, A. Müller: Hellenistic Architecture and Human Action. A Case of Reciprocal Influence, Scales of Transformation in Prehistoric and Archaic Societies 10. Leiden: Sidestone Press. (Online), 2020
  • S. Kadrow, J. Müller: Habitus? The Social Dimension of Technology and Transformation, Scales of Transformation in Prehistoric and Archaic Societies 03. Leiden: Sidestone Press. (Online), 2019
  • J.K. Koch, W. Kirleis: Gender Transformations in Prehistoric and Archaic Societies, Scales of Transformation in Prehistoric and Archaic Societies 06. Leiden: Sidestone Press. (Online), 2019
  • M. Spataro, M. Furholt: Detecting and explaining technological innovation in prehistory, Scales of Transformation in Prehistoric and Archaic Societies 08. Leiden: Sidestone Press. (Online), 2020

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Sonderforschungsbereich zu Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen geht in die zweite Runde, archaeologie-online.de, 7. Juni 2021
  2. DFG - GEPRIS - SFB 1266: TransformationsDimensionen: Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen in prähistorischen und archaischen Gesellschaften. Abgerufen am 26. Oktober 2021.
  3. SFB 1266: „TransformationsDimensionen - Mensch-Umwelt Wechselwirkungen in Prähistorischen und Archaischen Gesellschaften“. Abgerufen am 7. Oktober 2021.
  4. Uni Kiel | Neuer Sonderforschungsbereich an der Uni Kiel mit archäologischem Blick auf Transformationen. Abgerufen am 26. Oktober 2021.
  5. SFB 1266 geht in die zweite Runde. 25. Oktober 2021, abgerufen am 25. Oktober 2021 (deutsch).
  6. Aktuelles. In: Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie (ZBSA) — Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie. Abgerufen am 26. Oktober 2021 (deutsch).
  7. Jutta Kneisel. 24. November 2020, abgerufen am 26. Oktober 2021.
  8. Ausgrabungen in Schönhagen: Archäologen bergen 2800 Fundstücke | shz.de. Abgerufen am 26. Oktober 2021.
  9. Bohlenweg aus der Steinzeit freigelegt. (pdf) In: uni-kiel.de. Abgerufen am 29. Oktober 2021.
  10. Bohlenweg aus der Steinzeit in Diepholz freigelegt. 24. August 2021, abgerufen am 26. Oktober 2021.
  11. Alexander Block: Entdeckung bei Dobbertin: Forscher graben möglicherweise ältestes Dorf Nordeuropas aus | svz.de. Abgerufen am 26. Oktober 2021.
  12. Edited by Julia Katharina Koch & Wiebke Kirleis: Gender Transformations in Prehistoric and Archaic Societies. 2019, ISBN 978-90-8890-821-7 (sidestone.com [abgerufen am 7. Oktober 2021]).
  13. Archäologie: Europas erste Metropolen. Abgerufen am 26. Oktober 2021.
  14. Segeberg: Archäologische Grabungen, Bornhöved wohl älter als 1200 Jahre, kn-online.de, 25. Juli 2018
  15. Alexander Block: Entdeckung bei Dobbertin: Forscher graben möglicherweise ältestes Dorf Nordeuropas aus | svz.de. Abgerufen am 25. Oktober 2021.
  16. Martin Hinz, Julien Schirrmacher, Jutta Kneisel, Christoph Rinne, Mara Weinelt: The Chalcolithic–Bronze Age transition in southern Iberia under the influence of the 4.2 kyr event? A correlation of climatological and demographic proxies. In: Journal of Neolithic Archaeology. 12. Dezember 2019, ISSN 2197-649X, S. 1–26–1–26, doi:10.12766/jna.2019.1 (uni-kiel.de [abgerufen am 25. Oktober 2021]).
  17. Als Hirse auf den Speiseplan des Menschen kam. Abgerufen am 26. Oktober 2021.
  18. Julian Susat, Harald Lübke, Alexander Immel, Ute Brinker, Aija Macāne: A 5,000-year-old hunter-gatherer already plagued by Yersinia pestis. In: Cell Reports. Band 35, Nr. 13, Juni 2021, ISSN 2211-1247, S. 109278, doi:10.1016/j.celrep.2021.109278.
  19. Ben Krause-Kyora, Julian Susat, Felix M Key, Denise Kühnert, Esther Bosse: Neolithic and medieval virus genomes reveal complex evolution of hepatitis B. In: eLife. Band 7, 10. Mai 2018, ISSN 2050-084X, S. e36666, doi:10.7554/eLife.36666.
  20. Katharina Fuchs, Biaslan Ch. Atabiev, Florian Witzmann, Julia Gresky: Towards a definition of Ancient Rare Diseases (ARD): Presenting a complex case of probable Legg-Calvé-Perthes Disease from the North Caucasian Bronze Age (2200-1650 cal BCE). In: International Journal of Paleopathology. Band 32, 1. März 2021, ISSN 1879-9817, S. 61–73, doi:10.1016/j.ijpp.2020.11.004 (sciencedirect.com [abgerufen am 26. Oktober 2021]).
  21. Magdalena Haller, Joanna H. Bonczarowska, Dirk Rieger, Tobias L. Lenz, Almut Nebel: Ancient DNA Study in Medieval Europeans Shows an Association Between HLA-DRB1*03 and Paratyphoid Fever. In: Frontiers in Immunology. Band 12, 2021, ISSN 1664-3224, S. 2802, doi:10.3389/fimmu.2021.691475, PMID 34335597, PMC 8320744 (freier Volltext) – (frontiersin.org [abgerufen am 26. Oktober 2021]).
  22. Sidestone Books @ Sidestone Press. Sidestone Press, abgerufen am 22. November 2021 (englisch).