Stadion am Hölzchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stadion am Hölzchen
Neubau am Ort des alten Stadions (2007)
Neubau am Ort des alten Stadions (2007)
Frühere Namen

Wilhelm-Helfers-Kampfbahn

Daten
Ort Arneburger Straße 83
Deutschland 39576 Stendal, Deutschland
Koordinaten 52° 37′ 21,2″ N, 11° 52′ 30,4″ OKoordinaten: 52° 37′ 21,2″ N, 11° 52′ 30,4″ O
Eröffnung 1910 (ursprünglich)
2004 (Neubau)
Abriss Anfang der 2000er Jahre (ursprüngliches Stadion)
Oberfläche Naturrasen
Kapazität 6000 Plätze (Neubau)
15.000 Plätze (ursprünglich)
Heimspielbetrieb
Lage
Stadion am Hölzchen (Sachsen-Anhalt)
Stadion am Hölzchen (Sachsen-Anhalt)

Das Stadion am Hölzchen (zwischenzeitlich auch Wilhelm-Helfers-Kampfbahn) ist ein Fußballstadion in der Hansestadt Stendal, Sachsen-Anhalt. Es ist die Heimspielstätte des Fußballvereins 1. FC Lok Stendal. Nach dem Rückbau der alten Sportanlage wurde an gleicher Stelle bis 2005 ein Stadionneubau ebenfalls mit dem Namen Stadion am Hölzchen errichtet.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Stadion am Hölzchen wurde seit 1910[1][2] Fußball gespielt, zunächst von 1910 bis 1945 durch Viktoria Stendal. Ab Beginn im Jahr 1910 wurde der Sportplatz als Viktoria-Sportplatz Heinrichslust[3] bezeichnet. Ab den 1920er Jahren ging die Bezeichnung des Sportplatzes in Sportplatz im Hölzchen über. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Stadion die Heimstätte von Eintracht Stendal beziehungsweise seit 1950 der BSG Lokomotive Stendal, die bis 1968 mehrfach der DDR-Oberliga angehörte. 1951 wurde das Stadion in Wilhelm-Helfers-Kampfbahn umbenannt, deren Kapazität bis 1968 auf 15.000 Zuschauer erhöht wurde. Der Rekordbesuch datiert vom 31. Mai 1970, als ein Spiel der zweitklassigen DDR-Liga zwischen Lokomotive Stendal und dem 1. FC Union Berlin 14.000 Zuschauer hatte. Lokomotive Stendal wurde 1990 in FSV Altmark Stendal umbenannt und 2000 wurde das Stadion wieder in Stadion am Hölzchen rückbenannt. Der FSV Altmark Stendal fusionierte 2002 mit dem 1. FC Stendal zum 1. FC Lok Stendal, der letzter Nutzer des Stadions war. In den frühen 2000er Jahren wurde das alte Stadion am Hölzchen abgerissen und bis 2004 durch einen Neubau, der den gleichen Namen erhielt, ersetzt.[4] Der Neubau bietet 6000 Plätze, von denen etwa 1000 Sitz- und 5000 Stehplätze sind.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Stadion am Hölzchen, in: Werner Skrentny (Hrsg.): Das große Buch der deutschen Fußballstadien. Göttingen 2001, S. 323.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Neuer Viktoria-Sportplatz. Tageszeitung "Der Altmärker" vom 4. Mai 1910, 12. Jahrgang, Nr. 103, im Stadtarchiv Stendal
  2. Vereins-Zeitung Viktoria Stendal, Vereinszeitung FC Viktoria 09 Stendal, Nr. 10/1924, S. 3–7, im Sportmuseum Stendal
  3. Vereinsakte Viktoria Stendal, Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Akte: C 129 Stendal, Nr. 112, S. 42.
  4. Neubau eines Fussballstadions mit Tribüne und Sanitär-, und Fitnessräumen (Memento vom 14. Februar 2015 im Internet Archive), auf architekt-md.de