Stocznia Szczecińska B-32

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stocznia Szczecińska B-32 p1
Schiffsdaten
Schiffsart Stückgutschiff
Bauwerft Stocznia Szczecińska im. A. Warskiego, Stettin
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 94,49 m (Lüa)
89,52 m (Lpp)
Breite 13,50 m
Seitenhöhe 6,25 m
Tiefgang (max.) 5,51 m
Vermessung 2735 BRT / 13775 NRT
 
Besatzung 30
Maschinenanlage
Maschine 1 × Verbunddampfmaschine
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 1.288 kW (1.751 PS)
Höchst­geschwindigkeit 11,5 kn (21 km/h)
Propeller 1 × Propeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 3136 tdw

Der Frachtschiffstyp B-32, auch B32 ist der erste Nachkriegs-Serienfrachtschiffstyp der Stettiner Werft Stocznia Szczecińska im. A. Warskiego.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Werft entwickelte den Schiffstyp auf der Basis der 1936 gebauten Nordcoke, einem Vorkriegsentwurf der Werft Lübecker Maschinenbau Gesellschaft, der sich schon durch die Verwendung stählerner Lukendeckel auszeichnete. Die Schiffsserie wurde von 1953 bis 1959 in 41 Einheiten hergestellt. Aufgrund der Verbesserungen während der laufenden Serie werden die Baureihen B32/I (6 Einheiten), B32/II (10 Einheiten), B32/III (5 Einheiten), B32/V (6 Einheiten), B32/VII (2 Einheiten) und B32/VIII (2 Einheiten) unterschieden. Das Bauprogramm dieses Schiffstyps war gleichzeitig das letzte Polens mit Dampfmaschinenantrieb, aber schon mit vollständig geschweißten Rümpfen, die in Sektionsbauweise zusammengefügt wurden. Erstes Schiff der Serie war die nach der russischen Stadt Tschulym benannte und 1953 an die sowjetische Reederei Sudoimport übergebene Chulym mit der Baunummer 1.

Insgesamt 22 Einheiten wurden an die Sowjetunion geliefert, 15 Neubauten blieben in Polen und je zwei Einheiten gingen an Reedereien in Albanien und Ägypten.

Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Schiffsantrieb bestand aus kohlegefeuerten Dampfkesseln und einer 1288 kW leistenden Verbund-Dampfmaschine des Herstellers Zgoda. Diese wirkte direkt auf einen Festpropeller mit einer Drehzahl von bis zu 93 Umdrehungen pro Minute.

Die vier Laderäume haben ein Schüttgutvolumen von 4484 m3 und 4313 m3 Ballenraum. Die, mit über zehn mal zehn Meter damals sehr großen, Lukenöffnungen des B-32 machten einen zügigen Ladungsumschlag des auf die Kohlen- und Erzfahrt spezialisierten Frachtdampferstyps möglich. Die Stahllukendeckel des Typs sind in Querschiffsrichtung geteilt und werden beim Öffnen zunächst mit dem Ladegeschirr zur Hälfte geöffnet und auf die noch geschlossene Hälfte gelegt. Daraufhin wurde das Lukendeckelpaar mit Taljen und Blöcken geöffnet und senkrecht aufgestellt. Das Öffnen und Schließen der Luken nahm nur wenige Minuten in Anspruch. Das Ladegeschirr bestand aus acht Leichtgutladebäumen.

Die Schiffe (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Frachtdampfschiffe des Typ „B-32“
Bauname Bau-
nummer
IMO-
Nummer
Stapellauf/
Ablieferung
Auftraggeber Umbenennungen
und Verbleib
Chulym B32-1/1 5072266 18. Dezember 1952
31. Dezember 1953
- -
Tom B32-1/2 5364059 30. März 1953
29. April 1954
- -
Ingul B32-1/3 5161500 22. Juli 1953
27. Juni 1954
- -
Terek B32-1/4 5321643 17. Januar 1954
30. September 1954
- -
Lipetsk B32-1/5 5209297 11. April 1954
30. November 1954
- -
Cherkassy B32-1/6 5069611 27. Juni 1954
10. März 1955
- -
Malbork B32-1/7 5218286 29. September 1954
30. April 1955
- -
Proletarsk B32-2/08 5285758 29. November 1954
30. Juni 1955
- -
Severodoetsk B32-2/09 - 5. Februar 1955
31. Juli 1955
- -
Leninsk-Kuznetskiy B32-2/10 - 31. März 1955
30. September 1955
- -
Insar B32-2/12 - 31. Mai 1955
23. November 1955
- -
Chkalovsk B32-2/13 5070919 29. Juli 1955
31. Dezember 1955
- -
Chigrin B32-2/11 5070165 27. September 1955
29. Februar 1956
- -
Kovda B32-2/14 5070581 31. Oktober 1955
30. März 1956
- -
Giluj B32-2/15 6401373 18. Dezember 1955
30. April 1956
- -
Tczew B32-6/35 5354195 26. Oktober 1957
22. März 1958
- -
Cieszyn B32-6/36 5072747 30. November 1957
6. April 1958
- -
Opole B32-6/37 5263932 20. Januar 1958
31. Mai 1958
- -
Tanta B32-7/38 5352460 12. April 1958
30. August 1958
- -
Benha B32-7/39 5041023 31. Mai 1958
11. Oktober 1958
- -
Partizani B32-8/40 5271018 12. August 1958
12. Dezember 1958
- -
Lirija B32-8/41 5209376 22. Oktober 1958
28. Februar 1959
- -

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ryszard Gnapiński, Olgierd Maciejewicz: Stocznia Szczecińska im. A. Warskiego w latach 1948 - 1988. Ludzie Wydarzenia Liczby. Krajowa Agencja Wydawnicza, Stettin 1989.
  • Bruno Bock, Klaus Bock: Die Roten Handelsflotten. Die Handelsschiffe der COMECON-Länder. Reprint Auflage. Koehlers Verlagsgesellschaft, Hamburg 1992, ISBN 3-7822-0380-1.