Store Koldewey

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2015 um 08:41 Uhr durch Ratzer (Diskussion | Beiträge) (Lille). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Store Koldewey
Gewässer Grönlandsee
Inselgruppe Koldewey-Inseln
Geographische Lage 76° 22′ N, 18° 48′ WKoordinaten: 76° 22′ N, 18° 48′ W
Store Koldewey (Grönland)
Store Koldewey (Grönland)
Länge 65 km
Breite 10 km
Fläche 615 km²
Höchste Erhebung 971 m
Einwohner unbewohnt

Store Koldewey (deutsch „Groß Koldewey“) ist eine Insel vor der Ostküste Grönlands in der Grönlandsee. Administrativ gehörte sie bis Ende 2008 zur Provinz Tunu/Østgrønland („Ostgrönland“), seit 2009 zum gemeindefreien Gebiet des Nordost-Grönland-Nationalparks. Sie ist benannt nach Carl Koldewey, der die Region im Rahmen der Zweiten Deutschen Nordpolarexpedition 1869–1870 erforschte.

Geographie

Die unbewohnte Insel liegt 10 km südlich der Halbinsel Germanialand und bildet dabei die östliche Grenze der rund 50 km breiten, mit zahlreichen Inseln durchsetzten Dove-Bucht (Dove Bugt). Von der Insel Shannon im Süden ist Store Koldewey rund 60 km entfernt. Die langgestreckte Insel ist in Nord-Süd-Richtung 65 km lang, in Ost-West-Richtung aber nur maximal 10 km breit. Sie weist eine Fläche von 615 km² auf[1] und erreicht eine Höhe von 971 m über dem Meer.[2]

Im Nordosten vorgelagert und durch den an der engsten Stelle nur 1400 Meter breiten Lille Bælt getrennt ist die kleine Doppelinsel Lille Koldewey (Klein Koldewey).

Geschichte

Ende August 1944 war ein deutscher Wettertrupp unter der Leitung des Meteorologen Gottfried Weiss, der schon beim Unternehmen Holzauge dabei war, mit dem ehemaligen Fischdampfer Kehdingen unterwegs zur Ostküste Grönlands. Kurz vor der Landung auf der Insel Store Koldewey wurde die Expedition vom Eisbrecher Northland der amerikanischen Küstenwache gestellt. Das deutsche Geleitboot U 703 schoss mehrere Torpedos ab, ohne jedoch zu treffen, und musste sich zurückziehen. Die Mannschaft der Kehdingen versenkte ihr Schiff und begab sich in Gefangenschaft.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Per Ivar Haug: Gazetteer of Greenland (=Til Oppslysning 15). Universitetsbiblioteket i Trondheim, Trondheim 2005. ISBN 82-7113-114-1 (englisch)
  2. UNEP Islands Directory (englisch)