Stückmeister

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2015 um 14:00 Uhr durch Jossi2 (Diskussion | Beiträge) (Quellennachweise; Krünitz gestrichen, da ohne Mehrwert zu Meyers). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Stückmeister wurden im 18. und 19. Jahrhundert jene Handwerksmeister bezeichnet, die ihren Gesellen die Arbeit nach fertiggestellten Stücken bezahlten, beispielsweise in der Herrenkonfektion, und die auch selbst so entlohnt wurden. Es handelt sich um eine Variante der Akkordarbeit und um einen Teilaspekt der Intensivierung der Arbeitsprozesse durch die industrielle Revolution.

In der frühen Neuzeit war Stückmeister die Bezeichnung für einen Geschützmeister, der die Bedienung einer oder mehrerer Kanonen befehligte. In der Kaiserlichen Marine war es die Bezeichnung für einen Feldwebeldienstgrad, der auf Linienschiffen und großen Kreuzern Geschützführer eines schweren Schiffsgeschützes war.

Literatur

  • Richard Wagner: Geschichte der Kleiderarbeiter in Österreich im 19. Jahrhundert und im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts. Verlag Gewerkschaft der Kleiderarbeiter Österreichs (Verband der Schneider und Schneiderinnen Österreichs), Wien 1930
  • Meyers Großes Konversations-Lexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. 6. Auflage. Band 19, Sternberg – Vector. Bibliographisches Institut, Leipzig und Wien 1908, S. 141 (zeno.org).
  • Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon. 5. Auflage. Band 2. Brockhaus, Leipzig 1911, S. 782 (zeno.org).
  • Stückmeister, m. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Hirzel, Leipzig 1854–1961 (woerterbuchnetz.de, Universität Trier).