Supersam (Warschau)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2016 um 12:11 Uhr durch Summ (Diskussion | Beiträge) (einzelnes Bauwerk). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Supersam
Zustand 1969

Der Supermarkt Supersam in Warschau war ein 1962 errichteter Selbstbedienungsladen und Selbstbedienungsrestaurant in Warschau, erstes Gebäude dieser Art in der Volksrepublik Polen, das 2006 abgebrochen wurde, um Platz für ein Hochhaus zu schaffen. Der Name wurde aus dem Prädikat „Super“ und „sam“ – polnisch „selbst“ – gebildet.

Das Gebäude sollte einen modernen Durchbruch im staatseigenen Handel der Volksrepublik schaffen. Die damals bahnbrechende Funktion wurde in einem modernen Gebäude untergebracht, entworfen vom Architekten Professor Jerzy Hryniewiecki in Zusammenarbeit mit Maciej und Ewa Krasiński, Maciej Gintowt sowie mit den Bauingenieuren Wacław Zalewski, Stanisław Kuś und Andrzej Żórawski. Der Entwurf wurde vom Architektur-und-Design-Biennale von São Paulo mit einem Preis ausgezeichnet.

Der Supersam bildete den Abschluss der Puławska-Straße, der Ausfallstraße in Richtung Süden. Das Dach wurde als eine Tensegrity-Konstruktion entworfen, eine der ersten dieser Art weltweit. Dieses Konstruktionsprinzip ergab große stützenlose Verkaufsräume. Die Decke wurde von unten mit brandimprägniertem Holz verkleidet.

Nach 44 Jahren Betrieb zeigte die auf Stahlseilen aufgehängte Konstruktion einige Abnutzungserscheinungen, aber es bestand keine akute Einsturzgefahr. Diese Tatsache diente aber als Begründung des Abrisses, der 2006 trotz heftiger Proteste der Warschauer Architekten stattfand. Die Stahlkonstruktion wurde abmontiert und sollte an einem anderen Ort wiederaufgebaut werden, was aber nicht geschah. Fast sofort nach dem Abriss begann der Bau des Plac Unii-Hochhauses.

Weblinks

Literatur

  • T. Przemysław Szafer: Współczesna architektura polska. Warszawa: Wydawnictwo „Arkady“ 1988, S. 227. ISBN 83-213-3325-7.

Koordinaten: 52° 12′ 46″ N, 21° 1′ 12″ O