Teilnahmebereitschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2015 um 13:06 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Teilnahmebereitschaft bezeichnet man bei empirischen Studien die Bereitschaft von Personen an einer Studie teilzunehmen. Die Nicht-Teilnahme wird als Unit-Nonresponse/Antwortverweigerung bezeichnet. Eine geringe Teilnahmebereitschaft führt zu einer geringeren Ausschöpfungsquote. Diese Ausfälle führen nur dann zu einer Stichprobenverzerrung, wenn die Nicht-Teilnahmen selektiv (nicht zufällig) sind.

Die empirische Sozialforschung hat mit einer sinkenden Teilnahmebereitschaft bei allgemeinen Bevölkerungsumfragen und insbesondere Betriebsbefragungen zu kämpfen.

Methoden zur Erhöhung der Teilnahmebereitschaft sind Erinnerungsschreiben (vgl. Total-Design-Methode, TDM) und Incentives[1].

Die Teilnahmebereitschaft variiert systematisch mit der genutzten Erhebungsmethode, z.B. bei Internetbasierten Umfragen (Web-Survey)[2], telefonischer Befragung[3][4]

Einzelnachweise

  1. Reuband, Karl-Heinz. "Telefonkarten als „incentives “für nicht kooperative Zielpersonen in postalischen Befragungen. Auswirkungen auf die Teilnahmebereitschaft und die Zusammensetzung der Befragten." Planung und Analyse 3 (1999): 63-66.
  2. Bošnjak, Michael, and Bernad Batinic. Determinanten der Teilnahmebereitschaft an internet-basierten Fragebogenuntersuchungen am Beispiel E-Mail. na, 1999.
  3. Schnauber, Anna, and Gregor Daschmann. "States oder Traits?: was beeinflußt die Teilnahmebereitschaft an telefonischen Interviews?." Methoden, Daten, Analysen 2 (2008): 2.
  4. Pötschke, Manuela, and Christina Müller. "Erreichbarkeit und Teilnahmebereitschaft in Telefoninterviews: Versuch einer mehrebenenanalytischen Erklärung." (2006).