Tupel (Informatik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2015 um 20:14 Uhr durch Digamma (Diskussion | Beiträge) (Die letzte Textänderung von 87.178.175.202 wurde verworfen und die Version 140826637 von Snoopy1964 wiederhergestellt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff Tupel wird in der Informatik für geordnete Wertesammlungen (eindimensionale Arrays) und – insbesondere in der relationalen Algebra – als Synonym für Datensatz verwendet. Seine Werte werden Attribute (Datenfeld) genannt.

Das „n-Tupel“ oder verkürzt „Tupel“ bezeichnet eine Sammlung mit einer beliebigen Anzahl n von Attributen.

Die Attribute sind also das Synonym für „Felder“ (und der Begriff wird manchmal auch synonym für „Spalten“ benutzt. Das ist im Grunde allerdings nicht ganz korrekt, denn eine Tabellenspalte erstreckt sich über dasselbe Feld von 0 oder mehr Zeilen – bildet also einen Vektor, dessen Inhalt komplex (nicht atomar) ist. Ein Feld gehört immer zu genau einem Datensatz und hat somit atomaren Inhalt).

Zur Verdeutlichung und als Analogie wird manchmal der mathematische Cantorsche Mengenbegriff angeführt. Anders als das Tupel impliziert dieser allerdings gerade keine bestimmte Reihenfolge seiner Elemente, ein Tupel schon: seine Attribute (Felder) müssen immer in der gleichen Reihenfolge auftreten.