Umkehrentwicklung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2015 um 15:46 Uhr durch Leyo (Diskussion | Beiträge) (oben verlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde aufgrund von Mängeln auf der Qualitätssicherung Naturwissenschaften eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus den übergreifenden Themengebieten der Naturwissenschaften auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei können Artikel gelöscht werden, die nicht signifikant verbessert werden können. Hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion.

Die Umkehrentwicklung ist ein chemischer Prozess (Umkehrprozess) bei dem ein mit einem Bild oder Muster belichtetes fotografisches Material in einem einzigen Verarbeitungsgang ohne Zwischennegativ zu einem Positiv des Bildes bzw. Musters (Farbdia, Schwarzweißdia) entwickelt wird.

Grundprinzip

Allen Umkehrverfahren liegen im allgemeinen die folgenden (Haupt-)Verarbeitungsschritte zugrunde:

  • Erstentwicklung: In einem speziellen Schwarzweiß-Entwickler wird auf dem fotografischen Material ein Schwarzweiß-Negativ hervorgerufen.
  • Bleichbad (Schwarzweiß-Prozesse): Das bei der Erstentwicklung gebildete Silber wird herausgelöst und somit das Negativ entfernt.
  • Zweitbelichtung: Es erfolgt eine diffuse Belichtung des gesamten fotografischen Materials. Von nun an könnte im Hellen weitergearbeitet werden.
  • Zweitentwicklung: Entwicklung des belichteten Restbromsilbers zum positiven Bild. Entwickelt wird in einem Farbentwickler (Farbdiafilm) oder Schwarzweiß-Entwickler (Schwarz-Weiß-Diafilm).
  • Bleichbad (Farbprozesse): Das bei der Erst- und Zweitentwicklung gebildete Silber wird in im Fixierbad lösliche Silbersalze überführt.
  • Fixieren: Zurückbleibt ein positives Schwarzweiß- bzw. das reine Farbstoffbild.
  • Wässern

Je nach Prozess kommen noch ein Stoppbad (meist nach der besonders zeitkritschen Erstentwicklung), ein Klärbad und diverse Zwischenwässerungen zwischen den genannten Schritten hinzu. Da bei den Farbfilmen letztendlich nur das reine Farbbild übrigbleiben soll, kann in diesem Fall das Bleichbad auch erst nach der Zweitentwicklung erfolgen. Die modernen Farbumkehrverfahren z.B. E-6 wurden durch den Einsatz von Bleichfixierbädern noch weiter vereinfacht. Dabei folgt auf die Erstentwicklung direkt die Zweitentwicklung, weil zumeist auch die Zweitbelichtung entfallen kann. Anschließend folgt das kombinierte Bleichen und Fixieren. Zwischen den verschiedenen Bädern sind auch hier Zwischenwässerungen einzuschalten.

Siehe auch

Literatur

  • Karl-Wilhelm Junge, Günter Hübner: Fotografische Chemie. VEB Photokinoverlag Leipzig, Leipzig 1972, S. 72ff, S. 152, S. 156f, S. 163ff. ISBN (Hlw.) : M 10.80.
  • Gerhard Graeb, Foto-Laborhandbuch für Schwarzweiß und Farbe. Knapp-Verlag, Düsseldorf 1970.