Verdugado

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2015 um 21:24 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Halbgeviertstrich | neue Fehlerliste: Auszeichnungsfehler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Verdugado Isabella Clara Eugenia (1566–1633) Gemälde von Frans Pourbus der Jüngere

Verdugado auch als Vertugade bekannt[1], ist die historische spanische Bezeichnung eines mittelalterlichen Unterrockes, ursprünglich aus Korbgeflecht. Auch wenn die Form den neumodischen Reifröcken optisch gleicht, so ist die Bauweise doch eine andere.

Geschichte

Der Name “Verdugado” kommt von “verdugo” ("grünes Holz"), ein grüner Baumtrieb des ausgewachsenen Pfahlrohres, mit dem die flexibleren jungen Triebe dieser Pflanze bezeichnet werden.

Der Ursprung liegt in Spanien um 1470, wo der sogenannte “Verdugado” als Teil unter der Oberbekleidung getragen wurde. Zur Stütze wurden zunächst Ringe aus dem subtropischen Pfahlrohr oder auch dem spanischen Schilf verwendet und später durch Weidenruten und Drahtgestelle ersetzt. Dieser Ur-Reifrock wurde teilweise mit Rosshaar aufpolstert.

Der Verdugado wurde sehr schnell ein fester Bestandteil der spanische Damenmode. In der Mitte des 16. Jahrhunderts zeigen zahlreiche Gemälde aus der Zeit der Renaissance und des spanischen Barocks Frauen in der typisch spanischen, kegelförmigen Hoftracht. Der sogenannte „Verdugado“ stützte das Kleidungsstück, um Falten zu verhindern.

Aufgrund von Spaniens großem Einfluss in Politik und Wirtschaft während des 16. Jahrhunderts verbreitete sich die Mode in ganz Europa. Andere europäische Herrscher orientierten sich bald am modischen Vorbild des spanischen Königshauses. Spanische Schneider genossen einen ausgezeichneten Ruf und waren überall gefragt.

Von Kind an mussten die Damen von Stand und Adel das Tragen solcher Röcke erlernen. Der französische Hof übernahm den spanischen Verdugado bald, und auch andere Höfe folgten dem Vorbild. Selbst Königin Elisabeth I. von England trug Reifenröcke trotz der legendären spanisch–englischen Modefeindschaft.

Literatur

  • Bert Bilzer: Meister malen Mode; Georg Westermann Verlag, Braunschweig 1961, S. 27
  • Max von Boehn: Die Mode: Menschen und Moden im sechzehnten Jahrhundert, 1908
  • Janet Arnold: Patterns of Fashion: the cut and construction of clothes for men and women 1560–1620, Macmillan 1985, ISBN 0-89676-083-9
  • Janet Arnold: Queen Elizabeth's Wardrobe Unlock'd, W S Maney and Son Ltd, Leeds 1988, ISBN 0-901286-20-6

Einzelnachweise

  1. Vertugade auf zeno.org 1905