Verdämmte Ladung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2015 um 10:19 Uhr durch 188.194.253.150 (Diskussion) (→‎Wortherkunft). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Skizze über den Einsatz von Sprengstoff, detonierender Zündschnur und Besatz (Verdämmung) in der Sprengtechnik in einem Steinbruch. Schematische Darstellung eines geladenen Bohrloches (nicht maßstabgetreu!).

Eine verdämmte Ladung ist ein von einer festen Hülle eingeschlossener Explosivstoff. Die Umhüllung (so genannter Besatz) kann z. B. aus Sand, Trommeln oder Rohren aus Pappe, Metall oder anderen Materialien bestehen.

Wortherkunft

Verdämmen bedeutet "verschließen, versperren; zudämmen". Beispiel: den Ausfluß eines Baches verdämmen durch Dämme. Ähnlich auch im militärischen Bereich, in dem unter verdämmen auch stampfen und stoßen oder einschließen verstanden wird, z.B. früher in der Geschützkunst, wo die Kugel im Geschütz verdämmt wurden.[1]

Verdämmte Ladung in einer Vorderladerwaffe (Demonstrationsobjekt): 1=Zündkraut, 2=Pulverladung, 3=Verdämmung, 4=Geschoss, 5=Verdämmung (nach der Verdämmung (5) folgt in einer funktionierenden Waffe der Lauf).

Wirkungsweise

Pyrotechnische Sätze, wie z. B. ein Wasserfallsatz, können bei freier Anzündung unter Flammenbildung abbrennen, während es unter Einschluss (Verdämmung) zu einer heftigen Deflagration oder bei einigen Substanzen, z. B. beim Blitzknallsatz, zu einer Detonation kommen kann.

Unter bestimmten Voraussetzungen kann es aber auch ohne Fremdeinschluss zu einer Verdämmung kommen. Man spricht hier von der sog. Eigenverdämmung, die eintritt, wenn eine größere Menge des Explosivstoffes, ab etwa 1–2 kg, abgebrannt wird. Hier kann bereits das Eigengewicht des Stoffes zu einer Verdämmung beim Abbrand führen, die die Reaktion dann zu einer plötzlichen Explosion kippen lässt. Während 1 kg Rauchpulver beispielsweise nur langsam Rauch abgibt, können 10 kg Rauchpulver nach einigen Minuten plötzlich mit einem lauten Knall explodieren.

Anwendung

Angewendet wird die Verdämmung sowohl in der Sprengtechnik, als auch in der Pyrotechnik. Als Beispiel sei der Kanonenschlag genannt, dessen Schwarzpulver ohne die Umhüllung durch das Papprohr auch ohne jegliche Knallwirkung abbrennt. Aufgrund der Umhüllung durch ein dickes Papprohr hingegen kommt es zu einer Explosion, die zu einem Zerlegen des Papprohres führt, wodurch erst der markante Knall entsteht, welcher die für diesen Effekt gewünschte Wirkung darstellt.

Besatz

In der Sprengtechnik kommt als Besatz (Verdämmung) zum Beispiel Letten, Sand, feinste Steine, Wasser oder Chlorcalcium (zur Staubbindung) zur Anwendung. Im Bergbau gibt es dazu auch das Sprichwort: „Gut verdämmt ist halb geschossen.“ Faustregel für die Verdämmung: Je weniger brisant ein Sprengstoff ist, desto mehr Besatz wird benötigt.

Einzelnachweise

  1. Siehe Johann Christoph Adelung in Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart, 1. Aufl. Leipzig 1774–1786, 5 Bde.; 2. Aufl. Leipzig 1793–1801, 4 Bde., Supplementband 1818, zitiert nach Ausgabe Wien 1811 zum Stichwort: "Verdämmen".