Vorlage Diskussion:Kirchenbücher Provinz Sachsen 1925

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Komplett-Kursivierung; „Hochauflösende Fundstelle“; Domain-Linklabel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ortssucher, einige Gedanken zur neuen VL:

  • In der Doku wird anfangs die gesamte Titelaufnahme an zwei Stellen komplett kursiviert. Ich verstehe zwar vmtl. die Absicht dahinter, dass mit der Kursivierung gewissermaßen das Buch im Ganzen „zitiert“ wird (statt Anführungszeichen). Das kann für ungeübtere Benutzer bad practice-Beispiel und im Vergleich mit den folgenden Beispielen jedoch leicht verwirrend sein, die dann gem. WP:LIT / WP:ZR formatiert sind, also richtigerweise nur der Titel kursiv. Ich würde den „Zitatcharakter“ der ersten beiden Erwähnungen hintanstellen und gleich von Anfang an nach LIT/ZR formatieren.
  • In der Doku-Parameterbeschreibung ist die Formulierung „Hochauflösende Fundstelle innerhalb einer Seite oder eines Abschnitts“ für mich unklar. Suggeriert wird eine besonders gute Form der Darstellung, eine Textmarkierung, ein Deeplink zur Stelle o. ä. Aber wenn ich folgendes Beispiel anklicke – was ist dann, abgesehen von der Erwähnung von Billberge, anders als ohne Fundstelle? Ich lande wieder nur am Artikelanfang, nicht im letzten Abschnitt, wo Billberge steht:
    • Ernst Machholz: Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen. In: Mitteilungen der Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte. 30. Heft, 1925, ZDB-ID 504809-6, S. 17, Billberge (genealogy.net [Volltext und Scan]).
  • Zum Linklabel hat Benutzer:PerfektesChaos kürzlich hier die richtige Weise auf den Punkt gebracht:
    • „Die Beschriftung der Verlinkung erfolgt heutzutage typischerweise mit der Bezeichnung des Anbieters, weil nicht nur der Original-Verleger (vor 200 Jahren) Betreiber der Website sein muss.“
    • „Eine Beschriftung wie „Digitalisat“ oder gar „Online“ ist eine völlig wertlose Null-Information.“
    • Hieße hier kurz: genealogy.net.
    • Denkbar wäre ein Zusatz wie Volltext und Scan.
    • Sähe dann optisch so aus:
      • Ernst Machholz: Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen (= Mitteilungen der Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte. 30. Heft). 1925, ZDB-ID 504809-6, S. 17, Billberge (genealogy.net [Volltext und Scan]).

Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:45, 7. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

@Wi-luc-ky: Danke für den Hinweis. Ich habe nicht so die Erfahrung mit den Zitier-Konventionen. Kannst du es bitte wie vorgeschlagen anpassen? Ich hatte das „Digitalisat“ aus der Vorlage:Digitalisat übernommen und nutze die Vorlage:Literatur, die die Konventionen abbilden sollte, so nahm ich an.--Ortssucher (Diskussion) 21:18, 7. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung und die gehabte Änderung der Domain, Ortssucher.
Ich würde nun nach Überlegung vorschlagen, in der Doku das Wort „Hochauflösende“ zu streichen, weil sonst wie dargelegt ein zu weiter Erwartungshorizont bei der Leserschaft aufgespannt wird. Mit „Fundstelle innerhalb einer Seite oder eines Abschnitts“ ist der Parameter zur Genüge beschrieben. Einverstanden?
„[Volltext und Scan]“ wäre noch in VL und Doku zu ergänzen.
Die Kursivierung bei den beiden Ersterwähnungen würde ich entsprechend LIT/ZR und den nachfolgenden Beispielen anpassen.
Vorlage:Digitalisat bringt tatsächlich bad practice-Beispiele. Vorlage:Literatur#Digitalisat bringt als Weblinklabels Volltext, Scan oder einen geklammerten Weblink. Aha, da steht auch das „Hochauflösend“, was immer sich PerfektesChaos dabei gedacht hat… „Genaue Fundstelle“ reichte imho.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:45, 7. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
@Wi-luc-ky: Ja, setze bitte die vorgeschlagenen Änderungen so um. Besten Dank!--Ortssucher (Diskussion) 23:01, 7. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Bitte schau mal, Ortssucher, ob es nach Anpassungen in VL-Code und VL-Doku jetzt passt. Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:07, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, es passt. Ich habe es auf "Sammelwerk" umgestellt, weil es ja Hefte sind. Der Ort "Leipzig" wird derzeit von der Vorlage Literatur „verschluckt“.--Ortssucher (Diskussion) 15:24, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Die Umstellung ist wohl sachgerecht, Ortssucher. Da die Kirchenbücher das ganze Heft ausfüllen, hatte ich wie Du zunächst an einen Titel in einer Reihe gedacht. Ist aber quasi ein das ganze Heft ausfüllender Aufsatz in einer Zeitschrift. Dann müsste die Doku am Anfang vor #Kopiervorlagen noch zweimal entsprechend gleichlautend händisch angepasst werden.
Orte werden bei Sammelwerken durch die Vorlage:Literatur nicht angezeigt, da Orte nur bei Buchverlagen, nicht bei Zeitschriftenverlagen resp. Zeitschriften/Sammelwerken anzugeben sind, siehe Vorlage:Literatur#templatedata:Ort. Kannst Du als subtext stehen lassen oder löschen.
Wenn Du der Parameterreihenfolge der VL Lit folgen willst, dann im VL-Code konsequenterweise ZDB hinter Seite, obwohl die VL das dann in der Anzeige wieder davor schiebt. Ist aber nicht soo wichtig.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:22, 9. Aug. 2021 (CEST)Beantworten