Väterbewegung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Väterbewegung (im Englischen fathers' rights movement) ist ein in den 1970ern und 80ern entstandener Teil der Männerrechtsbewegung[1][2][3] mit besonderem thematischen Schwerpunkt im Bereich des Sorge- und Unterhaltsrechts.[4][5]

Laut einer Schätzung 2006 sind etwa 8.000 Männer in der Väterbewegung engagiert. Ihre mediale Präsenz sei hoch.[6]

Eine familienpolitische Forderung der skandinavischen Bewegung ist beispielsweise die Papierabtreibung.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Jocelyn Elise Crowley: Conflicted Membership: Women in Fathers' Rights Groups. In: Sociological Inquiry. 79. Jahrgang, Nr. 3, 2009, S. 328–350, doi:10.1111/j.1475-682X.2009.00293.x.
  2. Anna Gavanas in: Michael Kimmel, Amy Aronson (Hrsg.): Men & Masculinities: A Social, Cultural, and Historical Encyclopedia. Vol. 1. ABC-CLIO, Santa Barbara CA 2004, ISBN 1-57607-774-8, Fathers' Rights, S. 289 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Molly Dragiewicz: Equality with a vengeance: Men's rights groups, battered women, and antifeminist backlash. Northeastern University Press, Boston 2011, S. 13, 84–85, ISBN 978-1-55553-738-8.
  4. Michael A. Messner: The Limits of the „Male Sex Role“: An Analysis of the Men's Liberation and Men's Rights Movement's Discourse. In: Gender & Society. 12. Jahrgang, Nr. 3, 1998, S. 255–276, doi:10.1177/0891243298012003002.
  5. Michael A. Messner: "Changing Men" and Feminist Politics in the United States. In: Theory & Society. 22. Jahrgang, Nr. 5, 1993, S. 723–737, doi:10.1007/BF00993545.
  6. Mechthild Bereswill, Kirsten Scheiwe, Anja Wolde: Vaterschaft im Wandel: multidisziplinäre Analysen und Perspektiven aus geschlechtertheoretischer Sicht. 2006, Seite 78