Wikipedia:Förderprogramm Freies Wissen/Servicepaket

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

Der Inhalt dieser Seite ist nicht mehr aktuell. Sie wird aber nicht gelöscht, damit die Geschichte der Wikipedia nicht verloren geht. Falls es sich um eine Arbeitsunterlage handelt, ist sie womöglich durch andere Seiten ersetzt worden. Bestehende Weiterleitungen auf diese Seite sollen das Wiederauffinden ermöglichen.

Wenn du meinst, diese Seite sei weiterhin von aktueller Bedeutung, solle weiter benutzt werden und ihre Funktion sei nicht besser in bestehende Seiten integriert, dann kümmere dich bitte um ihre Aktualisierung.

Für aktuelle Unterstützungsmöglichkeiten siehe → Wikipedia:Förderung

Förderprogramm Freies Wissen   Ideenportal   Servicepaket   Entscheidungsportal   Programmportal  

Diese Seite stellt aktuelle Unterstützungsmöglichkeiten durch Wikimedia Deutschland dar.

Daneben werden Ergebnisse der FFW-Arbeitsgruppen zum „Servicepaket“ dokumentiert.

„Der gesamte Prozess der Ideenförderung und der Antragstellung wird durch ein von der Geschäftsstelle organisiertes „Servicepaket“ in Kooperation mit den Communitys umfassend und durch ausreichende Personalkapazität unterstützt. Das Servicepaket beinhaltet Leistungen der Geschäftsstelle, z. B.

  • zur Recherche verwandter Projekte,
  • zur Suche nach Projektpartnern,
  • zur realistischen Einschätzung von Ressourcen und Zeitplänen,
  • zur Schulung im Themenbereich Projektmanagement und
  • generell zur Überwindung verbliebener bürokratischer Hürden.“
(aus dem Mitgliederbschluss zum FFW)

Aktuelle Unterstützungsmöglichkeiten[Quelltext bearbeiten]


Ideen für das "Servicepaket"[Quelltext bearbeiten]

Das Servicepaket besteht aus in sich abgeschlossen Servicemodulen.

  • ...
  • ...

Beispiele für Servicepakete[Quelltext bearbeiten]

In Arbeit


aktuelle Aufgaben der AG Servicepaket[Quelltext bearbeiten]

  • Aufgabe: Möglichkeiten der Community Einbindung zum Erstellen eines exemplarischen Servicepaktes zur Vorstellung auf der MV entwickeln.
    • Deadline: 22.03
  • Aufgabe bis zur MV: Bis Ende Mai liegen exemplarische Servicemodule vor, die der MV vorgestellt werden können.

Input aus dem MV Antrag[Quelltext bearbeiten]

  • Ideenförderung und Antragstellung wird durch ein von der Geschäftsstelle organisiertes „Servicepaket“ unterstützt
    • in Kooperation mit den Communitys
    • z.B. zur Recherche verwandter Projekte, zur Suche nach Projektpartnern, zur realistischen Einschätzung von Ressourcen und Zeitplänen, zur Schulung

Input aus dem 1. FFW Treffen am 22.02[Quelltext bearbeiten]

  • Ziel: Bis Ende Mai liegen exemplarische Servicemodule vor, die der MV vorgestellt werden können.

Ausgangslage[Quelltext bearbeiten]

Unter aktuellen Bedingungen wird ein Ausbau der Servicemodulen nicht möglich sein. Es ist notwendig vorab eine Einschätzung einzuholen, welche Kosten (Geld, Personal, Kompetenzen) entstehen, wenn man die SP-Dienstleistung ausbauen will. Offen: wer kann so eine Einschätzung kompetent geben? (Sebastian Wallroth kann jemanden empfehlen + es sollte auf externe und interne Erfahrungswerte zurückgegriffen werden)

Vorgehen[Quelltext bearbeiten]

An erster Stelle steht die Klärung der Frage: Was ist ein Servicemodul?

  • Welche Servicemodule gibt es schon und können als Orientierung dienen?
  • Zum Beispiel das Literaturstipendium.
  • Vorstellbar sind z. B. 500 einzelne Module des Servicepakets, welche in der Gesamtheit die Module des Servicepakets sind
  • Ein Servicemodul ist eine Prozessbeschreibung. Ein Aspekt davon ist auch die Qualitätssicherung
  • Servicemodule ist eine umfassende Unterstützungsleistung u.a. auch Motivation der Antragsstellenden / Ideengeber
  • SP beinhaltet eine empathische Beraterperson
  • Antragssteller und Mitarbeitende der Geschäftsstelle wissen was ihre Aufgaben sind und auch was sie zu erwarten haben: eine genaue und einfach zugängliche Beschreibung hilft ihnen dabei
  • Die Beantragung eines Servicemoduls ist möglichst einfach
  • Begriff “Paket” ist irreführend und notwendig für Mitarbeitende der Geschäftsstelle zu erläutern: sie sollen sich bewusst sein, dass sie für einen guten Service sich Detailwissen über das jeweilige Projekt aneignen müssen

Offene Fragen[Quelltext bearbeiten]

  • Sollen Antragsstellende Leistungen des Servicemoduls verpflichtend in Anspruch nehmen, um eine funktionierende Kommunikation und auch Projektablauf zu garantieren?
  • Was sind ggfs. Kosten für die Inanspruchnahme des Servicemodules? Ist es gerechtfertigt für bestimmte Leistungen Geld zu verlangen?
  • Von wem wird Feedback eingeholt zu den exemplarisch entwickelten Servicemoduls bis Mai?
  • Welche Rolle spielt die Community bei der Entwicklung der Servicemoduls?
  • Wie kann eine Auslagerung von Servicepaketen an die Community zukünftig aussehen (z.B. Mentorenmodell)?
  • Wie sieht Qualitätssicherung eines Servicemoduls aus?

Personalstärke[Quelltext bearbeiten]

  • Wieviele Mitarbeitende der GS unterstützen?
  • Wieviel Zeit und Geld aus dem Servicepaket sind pro Idee sinnvoll nutzbar?
  • Budget
  • Kompetenz aneignen oder einkaufen?
  • Welche Service von GS, welche von Communitys?

Kommunikationsstruktur[Quelltext bearbeiten]

  • Listen (Katalog) von Dienstleistungen
  • Städnig aktualisierter und verfügbarer Projektfortschrittsbericht
  • Wie verstehen Antragsteller und Ideengeber, was sie tun müssen, um das Servicepaket nutzen zu können?
  • Schnelle Antwortzeiten

Verantwortungsstruktur in der GS[Quelltext bearbeiten]

Austausch mit anderen Ideenportalen[Quelltext bearbeiten]

  • unterschiedliche Maßstäbe
  • Projektmentoren
  • wenig Bürokratie

weitere Fragen[Quelltext bearbeiten]

  • Was sind die "Kosten"/"Gegenleistungen" für die Inanspruchnahme des Servicepakets?
  • Wie Servicepaket lösungsorientiert entwickeln und Bedürfnisse sinnvoll erfassen?
  • Welche Services sind besonders vielversprechend für Ideengenerierung?