Wikipedia:Förderung/Erweiterung Technikpool (November 2016)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für Hinweise zur Vorbereitung von Förderanfragen siehe hier.

Projektstatus[Quelltext bearbeiten]

Dieses geförderte Projekt wurde bereits fertiggestellt.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

Hintergrund und Projektziel[Quelltext bearbeiten]

(Ultra-)Weitwinkelobjektive sind Objektive mit einer, im Vergleich zu Normalobjektiven, kürzeren Brennweite und einen ihren entsprechend größeren Bildwinkel. Da sie es ermöglichen vom selben Standort aus größere Objekte abzubilden, spielen Sie ihre Stärken vor allem in bei der Aufnahme von Gebäuden und weiten Landschaften aus. Aufgrund des geringeren Abbildungsmaßstabs besitzt dieser Objektivtyp eine verhältnismäßig große Schärfentiefe. Es gibt Weitwinkelobjektive mit FishEye-Optik, die durch ihre Verzeichnung sehr große Bildwinkel ermöglicht aber eine eher verfremdete Bildwirkung erzeugen, sowie Objektive die eine “normale” rechtwinkligen Abbildung erzeugen, und sich damit für Architekturaufnahmen eignen.

Eingesetzt werden können Weitwinkelobjektive, vor allem wegen ihrer charakteristischen Eigenschaften bei Fotoprojekten und –touren, die die Bebilderung von Kultur-, Bau-, und Naturdenkmallisten zum Zweck haben. Besonders gut eignen sie sich bei Projekten, wo u.a. enge Straßenzügen (bei der Fotografie von Bau- und Kulturdenkmalen) oder große Bäume (Naturdenkmale) fotografiert werden sollen. Hier kommt es mit Normalobjektiven oftmals zu Fotos mit abgeschnittenen Häuserecken oder einer nur teilweisen Abbildung der Naturdenkmale. Dies ist ein vermeidbares Problem. Gerade bei den diesjährigen Wettbewerbsbildern von Wiki Loves Monuments Deutschland war erneut das sehr häufige Phänomen der abgeschnittenen Häuserecken zu beobachten, dem relativ leicht mit der Bereitstellung von Weitwinkelobjektiven entgegenzukommen ist. Durch die Bereitstellung von Weitwinkelobjektiven kann sichergestellt werden, dass die Ergebnisse von WLM/WLE-Fotoprojekten bzw. –Fototouren, nicht mehr geprägt sind durch die häufige Abbildung von unvollständig abgebildeten Denkmalen.

Der Technikpool von Wikimedia Deutschland soll, auch im Hinblick auf eine intensivere Förderung von WLX-Fototouren um je zwei Weitwinkelobjektive für Canon- und Nikon-DSLRs erweitert werden. Weiterhin sollte in diesem Zuge ein handliches und qualitativ hochwertiges Dreibeinstativ angeschafft werden. Das bisher bereits vorhandene Stativ eignet sich für den Transport bei Fototouren nur bedingt, da es äußerst unhandlich und schwer ist.

Rahmenbedingungen[Quelltext bearbeiten]

Antragsteller: DCB (Hauptansprechpartner), Martin Kraft, Stepro, Freddy2001

Vorläufiger Kostenplan[Quelltext bearbeiten]

Canon
  • Tamron SP 15-30mm Weitwinkel Objektiv F/2.8 Di VC USD für Canon: 1000 Euro
  • Sigma 12-24mm F4,0 DG HSM Art für Canon Objektivbajonett: 1800 Euro
Nikon
  • Tamron SP 15-30mm Weitwinkel Objektiv F/2.8 Di VC USD für Nikon: 1000 Euro
  • Nikon AF-S Zoom-Nikkor 14-24mm 1:2,8G ED Objektiv: 1900 Euro
Stativ
  • Manfrotto MKBFRC4-BH BeFree Carbon Reisestativ: 270 Euro

Gesamtsumme: ca. 6000 Euro

Nachdem der Kostenplan eine Förderzusage erhalten hat, findest du an dieser Stelle eine Bestätigung.

Förderzusage: Die Förderung dieses Projektes wurde mit dem oberen vorläufigen Kostenplan von Wikimedia Deutschland zugesagt. Es gelten die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland. Sollten sich jetzt noch inhaltliche Änderungen ergeben, wende dich bitte direkt an community@wikimedia.de. —Martin (WMDE) (Disk.) 16:06, 18. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]