Wikipedia:Förderung/FürthWiki-Laden 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Projektstatus[Quelltext bearbeiten]

Dieses geförderte Projekt wurde bereits fertiggestellt.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

Rahmenbedingungen[Quelltext bearbeiten]

Verantwortliche Personen: FürthWiki e. V., vertreten durch Mark Muzenhardt und Kamran Salimi (geschäftsführende Vorstände)[1], Ralph Stenzel (Vorstandsmitglied und Schatzmeister), Felix Geismann (Mitglied und Vorsitzender des Kuratoriums)[2]
Kommunikation:
  • Allgemeine Erreichbarkeit des Orgateams (Mailingliste): laden@fuerthwiki.de
  • Spezielle Aufgaben:
    • Projektdurchführung (Anträge, Förderplan, Nutzung durch Dritte, Reporting): Kamran Salimi, Ralph Stenzel
    • Verwaltung (Schlüsselbuch, Einkauf, Reinigung): Kamran Salimi, Ralph Stenzel
    • Finanzen (Vorschuss, Belege, Abrechnungen): Ralph Stenzel
    • Technik (Inventur, Technikleihe): Kamran Salimi, Ralph Stenzel, Mark Muzenhardt
    • Kommunikation (Kontakt zu Wikimedia Deutschland, Öffentlichkeitsarbeit, Social Media): Kamran Salimi, Ralph Stenzel, Felix Geismann
Beantragungszeitraum: Januar bis Dezember 2022

Schwerpunkte[Quelltext bearbeiten]

Zeitzeugeninterviews

  • Ein besonderes Anliegen von uns sind weiterhin Interviews mit perspektivisch verstummenden Zeitzeug*innen und deren Verschriftlichung/Digitalisierung.
  • Seit längeren geplant, aber pandemiebedingt auf 2022 verschoben sind mobile Einsätze und Zeitzeugeninterviews in den eingemeindeten Vororten Fürths ("FürthWiki vor Ort").
  • Es wurden schon viele kürzere Audioclips eher anekdotischen Inhalts veröffentlicht; längere Mitschnitte der Kategorie "oral history" werden vorerst noch "auf Halde" produziert, da die Nachbearbeitung extrem zeitaufwendig ist.[3] Hier verfahren wir derzeit aufgrund des hohen Alters vieler Interviewter und der geringen eigenen personellen Ressourcen noch nach dem Motto "erst sichern, später auswerten".

Bild und Fotografie

  • Das Fachwissen zur perfekten Objektfotografie soll in 2022 in Form von Workshops unter der Leitung unseres Berufsfotografen in die Breite getragen werden. In 2021 waren pandemiebedingt keine Schulungsveranstaltungen möglich.
  • Dank privater Sachspenden (zusätzlicher Windows-Laptop, zweiter Flachbettscanner usw.) konnte die Ausstattung unseres "Fotolabors" soweit aufgestockt werden, daß mehrere Personen gleichzeitig Bildbearbeitung (und Erfahrungsaustausch) betreiben können. Die meisten Aktiven finden das Arbeiten in Kleingruppen sehr motivierend und ziehen es dem alleinigen Arbeiten vor.
  • Die vorhandenen Foto-Slider mit deckungsgleichen "einst & jetzt"-Bildpaaren ("Zeitverschiebungen") sollen um zahlreiche weitere Motivpaare ergänzt werden.
  • Nachkolorierte historische S/W-Fotos sollen ebenfalls in Slider-Form weitere Verbreitung finden ("Vergegenwärtigungen").
  • Digitalisierung von Foto-Nachlässen aller Art, jeweils als Ergänzung zu bestehenden Artikeln, oder als "Kristallisationskern" für neue Artikel. Hierfür wurden bereits zwei Scan-Arbeitsplätze eingerichtet.
  • Verfeinerung des standardisierten Vorgehens zur Erfassung von Bildern und Daten in Abstimmung mit dem Stadtarchiv (bidirektionaler Datenaustausch, gemeinsame Nutzung).

Ziele[Quelltext bearbeiten]

Erreichte Ziele seit dem letzten Antrag[Quelltext bearbeiten]

  • Unabhängig von einigen aktuell noch in Beschaffung befindlichen Deckenleuchten und Fotolampen ist die Arbeitsfähigkeit vollständig hergestellt.
  • Mit zwei Aufrufen zu Bücherspenden[4] konnte in kürzester Zeit eine eindrucksvoll bestückte Präsenzbibliothek mit lokaler Themenfokussierung aufgebaut werden.[5], die jeglichen Interessent*innen zur freien Verfügung steht und von Forschenden bereits rege genutzt wird.
  • Das Ziel von 10000 Artikeln im FürthWiki wurde übertroffen (Stand 27.10.2021: 10409 Artikel), das Ziel von 100 Fördervereinsmitgliedern in 2021 ist hingegen zwei Monate vor dem Jahreswechsel noch nicht ganz erreicht (Stand 27.10.2021: 98 Mitglieder).
  • Mit einer pandemiebedingt um 13 Monate verspäteten Ladeneröffnungsfeier[6] konnte unser Community Space tiefer im Bewußtsein der Stadtgesellschaft verankert werden: Wir stellten über 60 Gästen aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft im Rahmen des Events unser Projekt vor und vermittelten den Zweck des seitens WMDE geförderten Arbeits- und Begegnungsraumes. Wir erhoffen uns davon eine Multiplikatorenwirkung und eine weitere Steigerung unseres Bekanntheitsgrades.
  • Eine künstlerische Zwischennutzung durch das Kulturamt der Stadt Fürth im Rahmen des internationalen figuren.theater.festivals[7] hat neue Interessentenschichten angezogen und auf den FürthWiki-Laden aufmerksam gemacht.
  • Es erreichen uns vermehrt externe Anfragen, in denen wir um Erfahrungsaustausch und "Starthilfe" gebeten werden. Als Beispiel sei der "Digitalladen Aschaffenburg 2.0" genannt.[8]
  • Die Existenz des FürthWiki-Ladens hat sich herumgesprochen: Unsere wöchentlichen Sprechstunden (Dienstag 16-18 Uhr) sind meist sehr gut besucht. Das Ziel der "Sichtbarmachung" unseres virtuellen Projekts ist damit erreicht.
  • Der Umzug des FürthWikis, der Vereinswebsite und aller anderen internen Webressourcen auf einen dedizierten eigenen Server konnte erfolgreich abgeschlossen werden: Unsere Projekte werden jetzt in Nürnberg gehostet mit laufenden Backups in Helsinki. Damit ist das maximale Maß an Betriebssicherheit und Ausfallsicherheit erreicht.

Besondere Vorhaben für 2022[Quelltext bearbeiten]

Gewinnung neuer Autor*innen für das FürthWiki und die Wikipedia

  • Es besteht großer Bedarf an dauerhaft aktiven Autor*innen, die offene Themen(felder) bearbeiten. Einige Interessent*innen konnten auch schon als neue Vereinsmitglieder oder aktive Autor*innen gewonnen werden, aber die Akquisitionserfolge halten derzeit nicht mit dem Bedarf Schritt.
  • Die Öffentlichkeitsarbeit via Newsletter, Veranstaltungen im Laden, Aushänge usw. zeigt zwar Wirkung, brachte aber bislang nur wenige neue Aktive.
  • Anfragen nach Wiki-Einführungsworkshops mußten wegen der coronabedingten Kontaktbeschränkungen bislang leider abschlägig beschieden werden. Wir hoffen damit in 2022 starten und dann neue Aktive für eine dauerhafte Mitarbeit begeistern zu können.
  • Über eine Kooperation mit dem Freiwilligenzentrum Fürth[9] sollen weitere ehrenamtlich Mitarbeitende angeworben werden.[10]
  • Weiterhin werden wir über das Nachbarschaftsportal nebenan.de verstärkt nach neuen Mitmacher*innen suchen.[11]
  • Über Themen aus dem kulturellen/sozialen Bereich sollen gezielt Frauen angesprochen und ins Team integriert werden.
  • Kontaktaufnahme zu den 222 Fürther WMDE-Mitgliedern (Unterstützung durch WMDE) mit Angebot zur Partizipation.
  • Mit technisch anspruchsvollen Projekten (Foto-Slider, 3D-Rekonstruktionen verlorener Gebäude, Drohnenfotografie usw.) sollen "Tüftler*innen" zur Mitarbeit gewonnen werden.
  • Erfolgsindikatoren sind primär die Zahl von Edits neuer User*innen im Wiki und sekundär die Zahl neuer Mitglieder im Förderverein.
  • Einführung eines Mentorensystems zur Betreuung von neuen Autor*innen, um auf dem "kurzen Dienstweg" niederschwellige Lösungsangebote bei technischen oder redaktionellen Problemstellungen machen zu können.
  • Erfahrungsbasierte Ableitung von bewährten "Best Practices" zur Aktivengewinnung, um diese "Erfolgsrezepte" mit den anderen geförderten Community Spaces und WMDE teilen zu können.
  • Sensibilisierung der Wikipedia-Community für die Thematik RegionalWikis/gemeinsame Bearbeitung von Themen und Inhalten, z.B. durch das Angebot eines Workshops auf der nächsten WikiCon und/oder der Teilnahme am Themenabend des digitalen Wikipedia-Stammtisches.

Verstärkte Fokussierung auf die peripheren Stadtgebiete

  • Aktuell ist das FürthWiki inhaltlich noch deutlich innenstadtlastig.
  • Im Rahmen von "FürthWiki vor Ort" (schon länger geplant, aber pandemiebedingt verschoben) sollen Aktionstage in den ehemals selbständigen Vororten Fürths abgehalten werden, um auch deren Geschichte(n) "einzusammeln" und abzubilden. Dabei soll auch gezielte Autor*innen-Akquise bei der dort wohnenden Stadtbevölkerung betrieben werden.

Schnittstellen-Entwicklung / Redundanzvermeidung

  • Gemeinsam genutzter Space, z.B. für Bilder und Inhalte. Wikimedia Commons bietet u.a. die Möglichkeit, Bilder gemeinsam zu nutzen. Hierzu müssen im Vorfeld die Nutzungs- und Lizenzrechte geklärt werden.
  • Anbindung von Semantic MediaWiki, Wikimedia Commons und Wikidata an/für RegioWikis, um wo immer möglich Synergieeffekte zu generieren bzw. Redundanzen zu vermeiden.
  • Schnittstellenklärung zwischen RegionalWikis zur Wikipedia und umgekehrt. Daraus könnten sich neue RegionalWiki-Projekte ableiten lassen, u.a. durch Bereitstellung von standardisiert vorgegebenen RegionalWiki-Servern als "Starter-Paket" für neue Autor*innen-Teams vor Ort.
  • Klärung der Schittmengen und Schnittstellen, z.B. durch Workshops und Diskussionen auf der WikidataCon und/oder WikiCon 2022.
  • Bedarfsabstimmung der RegionalWikis im Rahmen der nächsten Auflage der "Stadtwiki-Tage".
  • Lokal realisierte technische Innovationen können Beispielcharakter haben für die "große" Wikipedia.

Zusätzliches[Quelltext bearbeiten]

Der FürthWiki-Laden ist weitgehend eingerichtet und arbeitsfähig.[12]

Stärken und Schwächen

  • Wir haben ein aufeinander eingespieltes Kernteam und teilen uns inhaltliche und organisatorische Arbeit gut auf.
  • Das auch durch den Laden induzierte Wachstum (vermehrte Anfragen, Bitten um inhaltliche Ergänzungen/erweiterungen/Korrekturen usw.) läßt die Bearbeitungszeiten anwachsen und überfordert auf Dauer die vorhandenen Ehrenamtlichen.
  • Es werden uns immer mehr Nachlässe (Fotoalben, Bücher, Artefakte mit Lokalbezug) angeboten, deren Auswertung, Digitalisierung und Einbindung ins Wiki vom bestehenden Kernteam nicht zu leisten ist.

Chancen und Risiken

  • Durch die erhöhte Sichtbarkeit des Projektes finden mehr Interessent*innen denn je den Weg zu uns. Wir hoffen, daß die Professionalisierung des Projektes es attraktiv macht, sich bei uns aktiv und kontinuierlich einzubringen (Mitarbeit an einem "bleibenden" Projekt mit Bildungscharakter).
  • Die damit einhergehende "Ausbreitung" des FürthWiki-Formats im Bereich der Themen, Inhalte und Aktionen ist gleichzeitig ein Alleinstellungsmerkmal, das neue Akteure anzieht, die Spaß an der Zusammenarbeit in einer Gruppe haben. Die Herausforderung besteht darin, das Anfangsinteresse zu verstetigen und "die Neuen" dauerhaft zu motivieren.
  • Bei nicht hinreichender Rekrutierung neuer Autor*innen besteht die Gefahr, daß das FürthWiki langfristig mit seiner Gründergeneration ausstirbt. Wachstum und personelle Verjüngung sind insofern kritische Erfolgsfaktoren.
  • Aufgrund der zunehmenden Professionalisierung der FürthWiki-Aktivitäten ist in der Öffentlichkeit offenbar der Eindruck weit verbreitet, dass hinter der FürthWiki-Website ein bezahltes Redaktions-Team steht - und es sich nicht um ein Projekt handelt, welches vollständig durch Ehrenamtliche erstellt und betreut wird. Daraus entstehen unrealistische/problematische Erwartungshaltungen und zusätzlicher Druck auf die aktuell aktiven FürthWiki-Autor*innen.

Vorläufiger Kostenplan[Quelltext bearbeiten]

Kostenpunkt Kosten pro Jahr
Miete inkl. Nebenkosten 15.000 €[13]
Strom/Heizung 1.500 €[14]
Telefon/Internet 480 €
Rundfunkbeitrag 75 €
Reinigungsdienst 1.000 €[15]
Technische Ausstattung 500 €[16]
Veranstaltungskosten, Öffentlichkeitsarbeit 1.500 €
Summe 20.055 €

Belege und Anmerkungen[Quelltext bearbeiten]

  1. Siehe www.fuerthwiki.de/verein/verein/vorstand/
  2. Siehe www.fuerthwiki.de/verein/verein/kuratorium/
  3. Durchhören in Echtzeit, Auskoppeln einzelner Passagen oder Verschriftlichung des Gesagten, Einbetten in den passenden Artikelkontext usw.
  4. Siehe verein.fuerthwiki.de/2020/12/05/bitte-um-buecher/ und www.altstadtverein-fuerth.de/2020/12/14/nachbarschaftshilfe/
  5. Bestand siehe www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/F%C3%BCrthWiki_e._V./Handbibliothek
  6. Siehe verein.fuerthwiki.de/2021/09/19/langer-anlauf-weiter-sprung/
  7. Siehe verein.fuerthwiki.de/2021/10/13/zu-gast-im-fuerthwiki-laden-asteria-die-groesste-opernsaengerin-der-welt/
  8. Siehe verein.fuerthwiki.de/2021/06/21/fuerthwiki-trifft-digitalladen-aschaffenburg-2-0/
  9. Siehe www.iska-nuernberg.de/fzf/
  10. Ein Informationsbesuch der Engagement-Berater*innen des FZF im FürthWiki-Laden fand am 13.10.2021 statt.
  11. Siehe nebenan.de
  12. Küchenzeile, Deckenlampen und Fotoleuchten sind zwar zum Abgabezeitpunkt dieses Antrags noch nicht vorhanden, werden aber noch in 2021 geliefert bzw. beschafft und sind mithin nicht Gegenstand dieses Antrages.
  13. Prozentuale Erhöhung laut Staffelmietvereinbarung berücksichtigt.
  14. Schätzwert, da noch keine Erfahrungswerte vorliegen.
  15. Schätzwert, da Angebotseinholung und Beauftragung erst erfolgen, wenn eine steigende Zahl der Veranstaltungen eine Fremdvergabe der Reinigungsarbeiten erforderlich macht. Bis dahin übernimmt das Orga-Team selbst die Reinigung und die Objektpflege.
  16. Konkrete Anschaffungen sind derzeit nicht geplant, der Ansatz dient als "Investitionsreserve" zum spontanen Wahrnehmen günstiger Gelegenheiten (z.B. Kauf eines gebrauchten Diascanners).

Förderzusage[Quelltext bearbeiten]

Nachdem der Kostenplan eine Förderzusage erhalten hat, findest du an dieser Stelle eine Bestätigung mit der Vorlage:Förderzusage.

Förderzusage: Die Förderung dieses Projektes wurde mit dem oberen vorläufigen Kostenplan von Wikimedia Deutschland zugesagt. Es gelten die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland. Sollten sich jetzt noch inhaltliche Änderungen ergeben, wende dich bitte direkt an community@wikimedia.de. --Nico (WMDE) (Diskussion) 18:32, 17. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]