Wikipedia:Förderung/FBM22

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für Hinweise zur Vorbereitung von Förderanfragen siehe hier.

Projektstatus[Quelltext bearbeiten]

Dieses geförderte Projekt wurde bereits fertiggestellt.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

Zur Buchmesse kommen regelmässig viele Literaturschaffende zusammen. Zusätzlich ergibt sich mit dem diesjährigen Gastland Spanien die Möglichkeit, viele spanische, spanischsprachige und weitere regionale romansprachige Autoren und Autorinnen zu fotografieren und ihre span. Artikel in die deutschsprachigen Wikipedia zu übersetzen und zu ergänzen. Mit der Teilnahme von zweisprachigen (auch spanischen) Wikipedianer:innen besteht die Möglichkeit gerade zeitgenössische deutsche Schriftsteller und Schriftstellerinnen in der spanische Wikipedia zu ergänzen.

Dies dient neben der Erweiterung der Wikipedias auch einer Förderung der Europäischen Öffentlichkeit. Oft wird beklagt, dass das kulturelle Bewusstsein und das öffentliche Miteinander in Europa an den Landesgrenzen seine Grenzen findet. Die Förderung von Wikipedia-Artikeln von Schriftsteller:innen der anderen Sprachen dient der Steigerung des gegenseitigen Kennens (ein wichtiges Element gerade für gegenseitige Übersetzungen der Literatur selbst durch Verlage in den anderen Ländern).

Ziele:

  • Fotos von deutschen und spanischen Schriftstellern und anderen WP-relevanten Personen aus der Buchbranche, weil von diesen viele auf der Frankfurter Buchmesse sind.
  • Erstellung und Verbesserung von Wikipedia Artikeln in der deutschsprachigen und weiteren romanischen Wikipedias im Bereich Literatur
  • Bessere Bekanntheit der Wikipedia-Abläufe bei Verlagen und Schriftstellern durch Einzelgespräche, Editsessions und mögliche Info-Veranstaltungen explizit für diese Zielgruppe.
  • Erstellung und Verbesserung von Wikipedia-Artikeln im Bereich Übersetzer und Übersetzung (in Kooperation mit dem VdÜ im Rahmen des Buchmesse-Schwerpunkt Translate, Transfer, Transform
  • Kooperationsaufbau und -pflege in verschiedenen Bereichen
    • Kooperationen mit Organisationen und Personen aus dem Bereich der Literaturübersetzung (z.B. VdÜ)
    • Kooperationen mit Organisationen und Personen aus dem Bereich der inter-europäischen Kulturzusammenarbeit mit Fokus auf Spanien
    • Kooperation mit in der esWP aktiven Wikipedianer:innen, Bereich Literatur.

Interessierte Wikipedianer können ihren Beteiligungsschwerpunkt wählen. Eine Teilnahme benötigt keine mehrtägige Beteiligung, diese ist aber möglich. Förderung von Reisekosten und Unterkunft erfolgt über WMDE. Wir planen, dass ein hauptamtlicher WMDE-Mitarbeiter zur Unterstützung durchgehend vor Ort ist. (mehr Info über aktuelle Planungen hier)

Editathon[Quelltext bearbeiten]

Der bi-linguale Edit-a-thon läuft während der gesamten Buchmesse und wird zur besseren Organisation in Editsessions eingeteilt. Diese finden sowohl am Stand als auch auf verschiedenen Bühnen und im Pavillon des Gastlandes (siehe auch Karte).

Der Stand ist in Halle 4.1 (Spanien), im gleichen Gang wie der große Stand des Gastlandes, sowie den weiteren Ständen der spanischen Regionen und Portugal. Die Editsessions werden im Programm der Buchmesse angezeigt und auch auf anderen Wegen auf und rund um die Messe mehrsprachig kommuniziert werden. Der Stand stellt mehrsprachige Infoblätter zur Verfügung, damit die in den Editsession durch Wikipedia vermittelten Informationen auch für die Neu-Wikipedianer zum Mitnehmen dokumentiert sind. Wenn möglich, bekommt jede/r Neuwikipedianer/in auch nach der Buchmesse eine Mail mit diesen Informationen und einem Dank für die Teilnahme. (mehr Info über aktuelle Planungen hier)

Fotografie[Quelltext bearbeiten]

Der Stand gibt mit einem Fotostudio den Fotografinnen und Fotografen die Möglichkeit, sich auf der Messe effektiv auf das Fotografieren zu konzentrieren. Das Fotostudio unterstützt auch gute Bildqualität. Eine kleine Schminkmöglichkeit ist gegeben. Der zentrale Ort des Standes in Halle 4.1 erhöht die Möglichkeit, dass Verlage ihre Autorinnen und Autoren mit einem Fototermin auf dem Stand planen können. Eine diesbezügliche Kommunikation findet vor und auf der Buchmesse statt. Ein Online-Formular soll die Möglichkeit der Terminierung erhöhen. Durch die Kooperation mit den Gastland-Koordinatoren und den VdÜ als zentralen Player im Bereich Übersetzung gibt es weitere effektive Kommunikationswege. Das Fotostudio am Stand ist nicht das große Fotostudio, wie es 2017 oder bei den Parlamentsprojekten verwendet wird, sondern eine weiße Fototapete an der Rückwand im Fotobereich im Stand sowie ein Blitz (indirekt) auf Stativ und ein Blitz an der Fotokamera in der Hand des Fotografierenden. Zusöätzlich zu der Möglichkeit, dass die Fotografen auch auf der Buchmesse jenseits des eigenen Standes fotografieren können und in der Vergangenheit auch gemacht haben, besteht die Möglichkeit am unweit entfernten großen Stand des Gastlandes im gleichen Messegang eine kontrollierte Foto-Opportunity zu haben. (mehr Info über aktuelle Planungen hier)

Vorträge, Workshops und Kooperationen[Quelltext bearbeiten]

Der eigene Stand und die Rolle als Aussteller eröffnet mehr Möglichkeiten als Community und Organisation auf der Buchmesse wirken zu können. Die Präsentation wichtiger Aspekte der Arbeit in und um die Wikipedia kann allgemeinem und fachlichem Publikum präsentiert werden, sowie Worksession mit diesen Personengruppen durchgeführt werden. Die Möglichkeit die eigenen Themen als Vorträge und Workshops im Programm einzutragen. Diese am Stand und auf Bühnen alleine und in kooperation durchzuführen erhöht die Sichtbarkeit und Wahrnehmung als ansprechbarer Partner in der Kultur- und Wissensbezogenen Welt der Institutionen und Organisationen. (mehr Info über aktuelle Planungen hier)

Mit einer Personenführungsanlage am Stand können Vorträge, Pressekonferenzen, Fachpräsentationen und offene Runden zum Kennenlernen von Wikipedia auch in der Messe-Athmosphäre erfolgreich durchgeführt werden. Eine Anlage mit Kopfhörern für Publikum von 20-30 Personen liegt nach erster Prüfung bei Technikverleihen bei ca. €350.- für den gesamten Zeitraum inkl. Transport.

Rahmenbedingungen[Quelltext bearbeiten]

  • Orga: Jens Best, Marmot99 und Seewolf. Jens Best hat das Communityprojekt auf der Buchmesse 2017 (dt./frz. Editathon mitorganisiert), ist Kulturbotschafter und langjährig als Artikelschreiber und Wikiprojekt-Organisator aktiv. Marmot99 ist eine orga-erfahrene Neu-Wikipedianerin, die während der gesamten Projektzeit auf der Buchmesse vor Ort ist, mehrsprachig und sehr gut mit den verschiedenen Zielgruppen des Projekts verbunden ist. Seewolf hat bereits bei vielen Projekten mitgemacht, ist durchgehend vor Ort und kennt sowohl Wikipedia wie Wikimedia.
  • Wer: seitens der Wiki-Community sollen über den Zeitraum verteilt 10-15 Wikipedianer:innen teilnehmen. Aus den Bereichen Literatur, Wikipedianer:innen, die bereits beim Editathon in Madrid (fern-)teilgenommen haben.
  • Wann: 19.-23. Oktober 2022, eine Teilnahme muss nicht über den ganzen Zeitraum erfolgen. Frankfurt/Main liegt zentral. Es besteht die Möglichkeit, für eine eintägige Teilnahme anzureisen und am Abend wieder abzureisen.
  • Wo: Frankfurt/Main, Buchmesse auf Messegelände, die aktuelle Standplanung

Weitere Informationen[Quelltext bearbeiten]

  • Projektseite: WP:FBM22
  • Ergebnisse:
    • Erstellung und Erweiterung von Artikeln in der deWP, aber auch in anderen Sprachversionen. Es gibt bereits eine Hauptliste, die ergänzt werden wird.
    • Die Fotografen/innen werden ihre Fotos auf Commons mit einer Förderkatagorie kennzeichnen.
    • Kommunikation. Wikipedia zeigt auf, auf welchen Wegen die Wikipedia generell und als Kooperationspartner ansprechbar.
    • Kulturpartnerschaften. Aufbau neuer und Vertiefung bestehender Kulturpartnerschaften zwischen Wikipedia, Wikimedia und Institutionen in den Bereichen. Hierüber wird eine Dokumentation erstellt.
  • Laufende Planungen: Auf der Unterseite Organisation wird über die laufenden Planungen informiert.

Zusätzliches[Quelltext bearbeiten]

Achtung: Diese Angaben dienen der ersten Information. Insbesondere Technikbestellungen bitte dann konkret an [1] schicken.

  • Möchtest du Unterstützung von Wikimedia Deutschland bei der Projektplanung in Anspruch nehmen?
    • Unterstützung in der Hotelsuche (durch das ÖPNV-Netz RHeinMain könnte ggf. auch in nahgelegenen Städten noch Hotels gefunden werden, z.B. in Offenbach. Eine Anreise von dort ist ähnlich leicht und kurz wie aus Frankfurt.
    • Unterstützung in der Kommunikation zwischen WMDE und WMES
    • Unterstützung in der Pressearbeit im Vorfeld und der Nachbereitung (inkl. Pressetermine), hier gibt es auch Unterstützung durch die Messegelände
  • Werden Geräte aus dem Bestand von Wikimedia Deutschland benötigt? (mehr: Wikipedia:Technikpool)
    • Für den durchgehenden Editathon und einzelne kleine Edit-Sessions werden 5-6 Computer am Stand gebraucht.
    • die Fotografen werden Unterstützung aus dem Technikpool benötigen. Das Fotostudio kann am Srtand aufgebaut werden
    • ggf. eine kleine Schminkmöglichkeit am Stand für das Fotostudio
    • Infomaterialien

Vorläufiger Kostenplan[Quelltext bearbeiten]

Hinweis für Hotels: Es gibt noch viele Hotels in Offenbach, z.B. am Kaiserlei, von dort kommt man innerhalb von 30-35 Minuten direkt an die Messe mit ÖPNV. Die Messe läuft vom 19.-23.10, inkl. A1 nreisetag vorher wären dies 5 Übernachtungen für Teilnehmer:innen die komplett vor Ort sind. Dies wird aber kaum der Fall sein. Es wird bei den Freiwilligen von einer Teilnahme von 2-3 Tagen ausgegangen. Um die Berechunung zu vereinfachen pro Teilnehmer in der Berechnung 3 Übernachtungen. In den Teilnehmerzahl sind bereits die Teilnehmer aus dem vorangegangenen Projekt des spanischen Edithathon einbezogen (diese kommen aus Spanien (Anreise übernimmt Spanien) und aus den Universitäten Freiburg und Münster).

Reise/Unterkunft Kosten pro Teilnehmende Gesamtkosten
Übernachtung mit Frühstück
für 15 Teilnehmende
120 €/Tag/3 Tage (siehe auch Hinweis für Hotels oben) € 5400.-
Fahrtkosten
für 15 Teilnehmende
100 € (durchschnittlich, viele aus der Region) € 2000.-
Verpflegung
für 20 Teilnehmende
28 €/Tag (durchschnittlich für 3 Tage gerechnet) € 1680.-
ggf. weitere Posten
ggf. weitere Posten
Stand Kosten für Einzelposten Gesamtkosten
Standmiete inkl. Grundpaket 12qm Systemstand 6.444.- Marketingpauschale 299.-, Umweltpauschale 95.-, Möbel & Licht L 581.- € 7419.-
Raumtechnik (z. B. Beamer, Leinwand, OHP, Internet) Personenführungsanlage gesamte Zeit ca. € 500.- € 500.-
Getränkeversorgung am Stand 400.- pauschal, bestellt bei Getränkelieferant € 400.-
Sonstige Projektkosten Kosten für Einzelposten Gesamtkosten
sonstige Technik (z. B. Foto-Equipment) pauschal für Technikaufwand, Ausleihe, Transport € 1000.-
Fahrtkosten Orga 100.- € 100.-
Druckkosten projektbezogenes Infomaterial pauschal berechnet Entwurf und Druck € 800.-
ggf. weitere Posten
Summe € 19.299

Nachdem der Kostenplan eine Förderzusage erhalten hat, findest du an dieser Stelle eine Bestätigung mit der Vorlage:Förderzusage.

Förderzusage: Die Förderung dieses Projektes wurde mit dem oberen vorläufigen Kostenplan von Wikimedia Deutschland zugesagt. Es gelten die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland. Sollten sich jetzt noch inhaltliche Änderungen ergeben, wende dich bitte direkt an community@wikimedia.de. --Sandro (WMDE) (Disk.) 13:29, 16. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]