Wikipedia:Förderung/Wikipedia-Büro Hannover 2021-2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für Hinweise zur Vorbereitung von Förderanfragen siehe hier.

Projektstatus

[Quelltext bearbeiten]
Dieses geförderte Projekt wurde bereits fertiggestellt.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

Wikipedia Hannover

[Quelltext bearbeiten]

Vorbemerkung

[Quelltext bearbeiten]
Orga: Das Kernteam besteht aus folgenden Benutzern: Abr, Bärbel Miemietz, Bernd Schwabe in Hannover, Eckhard von Knorre, Klaaschwotzer, Nortix08, Onkel Tomm, RaBoe, Stobaios, Tim Rademacher.
Wann: Zweites Halbjahr 2021
Wo: Region Hannover

Rahmenbedingungen

[Quelltext bearbeiten]
Beantragungszeitraum: Juli bis Dezember 2021

Schwerpunkte

[Quelltext bearbeiten]

Schwerpunkt 1: Stärkung der lokalen Community

  • Vernetzung von Community-Mitgliedern an einer festen Stelle
  • Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Vorhaben
  • produktive Einzelarbeit dank direkt verfügbarer Technik und Literatur
  • gutes Teamklima durch regelmäßige Treffen
  • Weiterbildung der lokalen Community in allen Wikimedia und Schwesterprojekten (z.B. OSM, Open Knowledge Foundation)
    • durch interne Veranstaltungen
    • durch Abfrage von Themen, die interessieren, evtl. Unterstützung durch WMDE

Schwerpunkt 2: Aushängeschild in der Region Hannover für alle Wikimedia-Projekte und Freies Wissen

  • Anlaufpunkt für Leser*innen/Bürger*innen/Presse/Politik
  • Aufklärung über alle Wikimedia-Projekte in der Region durch verfügbare Materialien
  • Als Personen wahrnehmbare Ansprechpersonen vor Ort, die sowohl über E-Mail, als auch telefonisch und durch Vor-Ort-Treffen im Lokalen Raum erreichbar sind.

Schwerpunkt 3: Intensivierung der Arbeit an den einzelnen Projekten und mit Wikidata

  • Nutzung der Räumlichkeiten, um sich mit Interessierten verabreden zu können und um öffentlich zu Veranstaltungen in den Räumen einladen zu können
  • Terminangebot in örtlichen Medien (wie Wiki Sprechstunde oder OpenStreetMap Sprechstunde) setzt Räume voraus
  • Videokonferenzen mit Interessierten, die aber oft völlige Neulinge bei Wikipedia und den Schwesterprojekten sind, sind schwierig
  • Leichtere Erläuterung von Technik vor Ort
  • Scan von historischen Dokumenten oder Fotos, die Bürger*innen vorbeibringen und nicht aus der Hand geben wollen
  • Kontaktaufnahme mit Stadt Hannover und evtl. Treffen im Raum zur Erstellung und Verbesserung verschiedener Bereiche, z.B. Naturdenkmalliste
  • Treffen vor Ort mit dem Bürgerbüro Stadtentwicklung
  • Fortschreibung der statistischen Daten Hannovers in Wikidata und Wikipedia
  • Neue Leitung für Wikipedia:Hannover/Aktivitäten/Geläutprojekt Hannover finden
  • Förderung der Implementierung geschlechtergerechter Sprache bei Wikipedia Projekten durch Beteilung und Unterstützung in den Foren und Diskussionen zu
  • Edit-a-thon aus Anlass des Internationalen Frauentages am 8. März 2021
  • Weitere Erschließung der Präsenzbibliothek
  • Zusammenkunft der am Portal:Hannover Wirkenden organisieren
  • Langfristig: Vervollständigung der Datensätze aller Straßen in Hannover in Wikidata und Verbindung mit den vorhandenen Daten in OpenStreetMap und Commons als Basis für bestehende und kommende Projekte innerhalb der Stadt, z.B. Stolpersteine


Ziele:

  • Informationsaustausch und Zusammenarbeit mit WMDE verbessern
    • Regelmäßige Teilnahme an den zwischen den Lokalen Räumen und WMDE vereinbarten Terminen zu Meinungs- und Erfahrungsaustausch
    • Regelmäßige Berichte an WMDE über Entwicklung und bei Problemen im Lokalen Raum über die statistischen Angaben im Reporting an WMDE hinaus
    • Angebot zur WMDE-Teilnahme am Wikipedia-Hannover-internen Austausch nach Absprache mit WMDE, gesonderte Videokonferenzen mit WMDE bei Bedarf
    • Zeitnahe Berichte an WMDE über besondere Ereignisse wie Verleihung von Stadtkulturpreis, Denkmalpflegepreis oder Orden an bei Wikipedia Hannover Wirkende
  • Stärkung des Zusammenhaltes im Kernteam trotz der Corona-Einschränkungen
  • Neue Ehrenamtliche gewinnen und halten
  • Kooperationen mit anderen Akteur_innen der Stadtgesellschaft sowie Free-und-Open-Organisationen
  • Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen Institutionen und Vereinen
    • Anknüpfen an die Bereitschaft von Institutionen (wie Archive, Museen, Bibliotheken) im Zuge von Coding da Vinci zur Bereitstellung von Daten für die Allgemeinheit unter Verwendung freier Lizenzen, z.B. Creative Commons
  • Verstärkte Nutzung der Scan-Station für die Projekte der Wikimedia
  • Stärkere Vernetzung mit der OpenStreetMap-Community in Hannover
  • Vernetzung mit den anderen Lokalen Wikipedia-Räumen zum Ideen- und Erfahrungsaustausch

Zielgruppen (externe und interne)

  • Freiwillige aller Wikimedia-Projekte, vor Ort und aus dem Umland zum gemeinsamen Arbeiten
  • Haupt- und Ehrenamtliche von Wikimedia Deutschland
  • Interessierte aus der Stadt und der Region Hannover
  • (Noch-)Nichtwikimedianer*innen mit Fragen und Beteiligungswünschen

Zusätzliches

[Quelltext bearbeiten]
Projektseite: Wikipedia:Hannover
Ergebnisse: Wikipedia:Hannover/Termine, Wikipedia:Hannover/Termine/Archiv und Wikipedia Hannover bei Commons


Vorläufiger Kostenplan[1]

[Quelltext bearbeiten]
Position Kosten pro Monat Gesamtkosten (12 Monate)
Monatsmiete 675,— € 8.050,— €
Nebenkosten pauschal warm 200,— € 2.400,— €
Reinigung 115,— € 1.380,— €
Strom 30,— € 360,— €
Telefon/Internet/Videokonferenzsystem 44,— € 528,— €
Abos (Digitalausgaben der Lokalzeitungen, Stadtmagazin) 70,— € 840,— €
Rundfunkbeitrag 17,49 €/Quartal 69,96 €
Sonstiges (Öffentlichkeitsarbeit, Porto, Veranstaltungen, Verpflegung, Verbrauchsmittel) (pauschal) 1.372,04 €
Summe 15.000,— €


Belege und Anmerkungen

[Quelltext bearbeiten]

Förderzusage

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem der Kostenplan eine Förderzusage erhalten hat, findest du an dieser Stelle eine Bestätigung mit der Vorlage:Förderzusage.

  1. Die tatsächlichen Kosten dürfen insgesamt und innerhalb der jeweiligen Posten um bis zu zehn Prozent vom beantragten Kostenplan abweichen. Eine Planungsreserve muss demzufolge nicht beantragt werden. Wikimedia Deutschland hilft gern bei der Aktualisierung eines Kostenplanes. Für wiederkehrende Kosten wie Strom, Telefon/Internet, Reinigung usw., für die Wikimedia Deutschland die Verträge mit den Dienstleistungsunternehmen abgeschlossen hat, stellt der Verein die Zahlen zur Verfügung. Grundsätzlich gibt es zwei Modelle der Finanzierung von nicht von Wikimedia Deutschland schon direkt übernommenen Kosten wie Miete, Nebenkosten usw.: die Abrechnung über den üblichen Weg der Vorauslage und anschließenden Kostenerstattung oder die genaue Verrechnung eines Vorschusses mit sich daraus bspw. auch ergebenden haftungsrechtlichen Konsequenzen. Bitte überlegt schon bei Ausarbeitung des Förderantrages, welches Modell für euch am wahrscheinlichsten in Frage kommen wird.