Wikipedia:Nürnberg/Lebenswert/2007/09

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Moin moin Stammtischfreunde,

um die erste kommentierte Linkliste unseres Stammtisches genießen können brauchen wir natürlich eine angenehme Atmosphäre, dazu kramen wir mal bei den CDs und finden auf The Sound of Music, der amerikanisierten Version der Geschichte der Trapp-Familie, einen Beitrag in dem man uns etwas über Lieblingsdinge näher bringen möchte, es sei euch freigestellt ob ihr die Version mit Dame Julie Andrews der Version von John Coltrane vorzieht.

Die Verschwörung[Quelltext bearbeiten]

Nachdem wir uns noch immer gegen das Wahre und Gute in der Wikipedia verschwören (Stichwort: Nürnbeg-Kulmbach-Connection) sind unsere öffentlichen Treffen noch immer streng geheim. Darum darf niemand erfahren, dass wir mit Rob Irgendwer und seinem Blog weitere Verstärkung aus der Kleeblattstadt haben. Natürlich musste zunächst geklärt werden, was Wikipedia eigentlich ist. Weil wir das selbst nicht so genau wussten mussten wir zunächst in einschlägig bekannten Online-Enzyklopädien nachschlagen und siehe dort:


Das Misstrauen[Quelltext bearbeiten]

Wem kann man heutzutage noch trauen? Eben! Darum haben wir die aktuellen Trends in Sachen Misstrauenslisten diskutiert. Offen blieb die Frage was Natasha Bedingfield genau verbrochen hat, um auf dieser Misstrauensliste zu landen, aber ihr Bruder geschont wird. Fast ebenso gut, ist halt auch von mir, ist diese Misstrauensliste.

Umstritten ist momentan das Elaborat Wikipedia Inside von Gunter Schuler alias Roger Koslowski, dem Mann der bei Wikipedia den Wallraff gemacht hat und uns jetzt mit seinen Erkenntnissen beglücken möchte. Dumm nur, wenn jemand sich groß und breit mit der GFDL beschäftigt, dennoch vergisst sie in voller Schönheit in seinem Buch abzudrucken. Es soll doch tatsächlich so pingelige Zeitgenossen geben, die sich freuen, wenn jemand, vor allem wenn man ihn nicht mag ins Näpfchen einer nicht lizenzkonformen Weiternutzung tritt. Es ist halt so ne Krux mit dem Verkehr auf dem „GNU Higway to hell“. Andererseits kamen Bedenken, ob nach der Belagerung der Mailing list auch noch das Buch als Quelle in allerlei Artikeln reingespammt wird, wie es in den letzten Jahren bei anderen Neuerscheinungen aus dem Hause Unrast durchaus üblich gewesen sein soll.

Nachdem die Erdős-Zahl für unseren erlauchten Kreis ein wenig unpraktikabel sein dürfte, wir gehen davon aus, dass sie entweder bei 5 liegt, weil Scherben eine 4 hat, aber wenn Ko-Autorenschaft in Wikipedia nicht gilt, bei einem Wert weit darüber. Wenn nicht sogar bei ∞, wie unendlich weit entfernt. Erste Überlegung endeten mit der geplanten Einführung einer Achates-Zahl: Im Prinzip die selben Spielregeln, nur nehmen wir als Maßstab die gemeinsamen Stammtischbesuche. Alle Teilnehmer die mit Achates denselben Stammtisch besucht haben bekommen eine 1, alle die mit jemandem auf einem Stammtisch waren, der mit Achates auf einem Stammtisch war erhält die 2, alle die mit jemandem auf einem Stammtisch waren, die mit jemandem auf einem Stammtisch waren, der mit Achates auf einem Stammtisch war erhält die 3 und so weiter. Eigentlich ganz einfach, oder?

Horch, was kommt von draußen rein ..?[Quelltext bearbeiten]