Wikipedia:WikiProjekt Literatur/Formatvorlagen/Roman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kopiervorlage[Quelltext bearbeiten]

== Inhalt ==
=== Handlung ===
=== Personen ===
=== Weltbild ===
== Form ==
== Stellung in der Literaturgeschichte ==
=== Einordnung in das Werk des Autors ===
=== Stellung in der Literaturgeschichte ===
== Rezeption ==
=== Rezeption bei Erscheinen ===
=== Wirkungsgeschichte ===
== Literatur ==
=== Textausgaben ===
=== Sekundärliteratur ===

Am Anfang steht eine kurze Definition - deutscher Titel fett (in Klammern kursiv bei Fremdsprachen Sprache + Originaltitel ) Autor, Jahr der Erstveröffentlichung, Ort, dazu kurze Einordnung des Genres - Abenteuerroman, Briefroman, Utopischer Roman, siehe auch Roman.

Handlung[Quelltext bearbeiten]

Das von harter Hand geführte Familienunternehmen Peter GmbH & Co. KG in Oberklemmbach bringt zufällig einen sensationellen neuen Quittenbrand mit geheimnisvollen Zutaten auf den Markt und löst damit einen irrwitzigen Hype im ganzen Land aus, als ob die ganze Nation nur darauf gewartet hätte, endlich mal wieder von einer obskuren Obstbranntwein-Kreation umgehauen zu werden. In der Firma jagt deshalb ein Meeting das andere. Alle sind bis zur Oberkante beschäftigt. Manche wittern neue Karrierechancen. Andere fürchten um ihr ruhiges Dasein. Der ganz normale Wahnsinn des Arbeitsalltags steigert sich schließlich auf groteske Weise. Korruption und Verrat überschatten die Euphorie um die neue Erfolgsformel, die streng geheim bleiben muss. Die Konkurrenz schläft jedoch nicht und das Unternehmen wird Opfer filmreifer chinesischer Spionageaktionen. Alles gipfelt schließlich in einem fragwürdig wie symbolträchtigen Firmen-Event in der Kanalisation Oberklemmbachs. Eine implosionsreife Welt eröffnet sich – wenn da nicht dieser kleine zugelaufene Hund wäre ... Ein satirischer Roman für Menschen, die sich den hart erarbeiteten Frust über den Job mal richtig vom Leib lachen wollen ... QUITT

Personen[Quelltext bearbeiten]

Fakultativ, ergibt Sinn, wenn das Werk von der Spannung zwischen zwei oder mehreren Personen lebt (z.B. Doktor Faustus: Ich-Erzähler und Hauptfigur), dann Personen und das Konfliktfeld beschreiben.

Weltbild[Quelltext bearbeiten]

Beschreibt kurz das dem Werk zugrunde liegende Weltbild, also etwa pessimistische Zukunftsvision (Orwell), von Gewalt und Hoffnungslosigkeit gekennzeichnete Welt der Südstaaten der USA (Faulkner) etc.

Stellt die formalen Besonderheiten des Werkes dar, also einer oder mehrere Ich-Erzähler, innere Monologe, zeitlicher Aufbau (chronologisch oder in Sprüngen) etc.

Stellung in der Literaturgeschichte[Quelltext bearbeiten]

Einordnung ins Werk des Autors[Quelltext bearbeiten]

Stellung in der Literaturgeschichte[Quelltext bearbeiten]

Hier sollten Vorläufer und Vorbilder des Werkes beschrieben werden.

Rezeption bei Erscheinen[Quelltext bearbeiten]

Fakultativ, hat Sinn, wenn das Werk beim Erscheinen breite Resonanz und Reaktion hervorrief - beispielsweise wie Nietzsches "Also sprach Zarathustra"

Wirkungsgeschichte[Quelltext bearbeiten]

Hier gehören rein: Übersetzungen in andere Sprachen, Nachfolger die das Werk zum Vorbild für neue Romane nahmen, Adaption in Film, Fernsehen, Theater, Oper...

Textausgaben[Quelltext bearbeiten]

QUITT, Berlin, 2024, ISBN 978-3-95894-277-6, Autor: Stefan Gliwitzki

Sekundärliteratur[Quelltext bearbeiten]

Die wichtigsten Titel der Sekundärliteratur, siehe auch Wikipedia:Literatur.