Wikipedia:WikiProjekt Rudern/Richtlinien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite soll Hinweise zu den allgemeinen Wikipedia:Richtlinien für gute Wikipedia-Artikel geben, und dabei besonders Situationen erklären, die in ruderbezogenen Artikeln häufiger auftreten. Hier sollen ausdrücklich keine von den allgemeinen Richtlinien abweichenden Regelungen gefunden werden.

Beachte auch unsere Relevanzhinweise für neue Artikel mit Bezug zum Rudern. Bei Fragen stehen Dir die Mitarbeiter bei Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Rudern zur Verfügung.

Neue Artikel[Quelltext bearbeiten]

Wir freuen uns immer über neue Artikel. Doch wir haben keine Lust, Artikel aufzuräumen oder Wikipedia-fähig zu machen! Schreibe Deine neuen Artikel deshalb bitte vor oder leg sie zunächt in Deinem Benutzernamensraum an. Belege alle Informationen mit Wikipedia-fähigen Quellen oder Einzelnachweisen (siehe Wikipedia:Belege). Wenn Du Hilfe oder Anregungen brauchst, darfst Du Dich gerne bei uns auf der Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Rudern melden.

Falls Du noch auf der Suche nach einem Thema bist, wirst Du hier sicher fündig: Wikipedia:WikiProjekt Rudern. Beachte dabei die allgemeinen Wikipedia:Relevanzkriterien und unsere hoffentlich hilfreichen Hinweise im Bezug aufs Rudern dazu.

Vorlagen[Quelltext bearbeiten]

Ich vielen Artikeln ist die Nutzung von Vorlagen möglich. Dennoch muss im Einzelfall beurteilt werden, ob der Einsatz sinnvoll ist. Ruder-spezifische Vorlagen sind in den Kategorien

zu finden. Es existieren weitere Vorlagen, die aber auch in anderen Bereichen außerhalb des Rudersports eingesetzt werden und deshalb nicht in genannten Vorlagenkategorien eingeordnet sind (siehe unten). Mit dem PetScan-Tool kann der Einsatz von Vorlagen analysiert werden.

Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Bei allen Artikeln ist eine ordnungsgemäße Kategorisierung sinnvoll. Die Wurzelkategorie für Ruder-spezifische Dinge ist

Personenartikel[Quelltext bearbeiten]

Namenskonventionen[Quelltext bearbeiten]

Artikel über Personen mit Bezug zum Rudersport erhalten deren amtlichen Namen als Titel (siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Personen). Insbesondere auf Sonderzeichen ist zu achten bei Personen aus folgenden Regionen:

Zu beachten ist auch im englischsprachigen Raum, dass Namen wie „MacGyver“ einen Großbuchstaben in der Mitte enthalten.

Bei den Artikeln über Welt- und Europameisterschaften ist zu beachten, dass in den Ergebnislisten des Weltruderverbandes viele Namen nicht korrekt geschrieben werden. Beim Übertragen ist auf eine entsprechende Korrektur von blauen und roten Links zu achten, damit per Rotlinksuche fehlende Artikel zuverlässig identifiziert werden können.

Weiterhin gilt zu beachten:

  • Auf Namenszusätze wie „Jr.“, „II.“ etc. ist zu verzichten.
  • Führt der Name einer Person auf eine Begriffsklärungsseite, so ist der Name des Ruderers um „ (Ruderer)“ bzw. „ (Ruderin)“ zu ergänzen (in anderen Funktionen entsprechend)

Vorlagen[Quelltext bearbeiten]

Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Damit ein Artikel vom WikiProjekt Rudern überhaupt wahrgenommen wird, ist erforderlich (Zahlenangaben auf Stand 13. Juli 2016):

Bei Personen kann grundsätzlich je eine Unterkategorie der folgenden Kategorien gesetzt werden:

Wirkungsstätte:

Falls inhaltlich anwendbar sind weiterhin bei Ruderern oft auch möglich:

Vereine, Verbände, Organisationen[Quelltext bearbeiten]

Namenskonventionen[Quelltext bearbeiten]

Artikel über Vereine und Verbände erhalten den offiziellen Vereinsnamen (ohne den Zusatz „e. V.“) als Titel. Dabei sind einige Dinge zu beachten:

  • Keine Abkürzungen verwenden (der unbedarfte Leser kann mit Abkürzungen wie „RV“, „RC“, „RK“, „RG“, etc. nichts anfangen)
  • Vereinsnamen korrekt schreiben; es gibt verschiedenste Schreibweisen wie „Ruder-Club“, „Ruderclub“, „Ruder Club“, „Ruder-Klub“, „Ruderklub“ oder „Ruder Klub“, jeder Vereinsname hat aber eine eindeutige Schreibweise.
  • Ist das Gründungsjahr Teil des Vereinsnamens, so wird es mit in den Titel aufgenommen; Beispiel: „Ruderverein Musterstadt 1880“, manchmal auch „Ruder-Club Mustercity von 1905“ mit einem zusätzlichen „von“ im Vereinsnamen.
  • Wenn der offizielle Vereinsnamen keinen Ort beinhaltet, dann gehört der Ort auch nicht in den Titel; Fiktives Beispiel: „Ruderverein Neptun von 1899“ und nicht „RV Neptun Musterstadt“. Bei der Verlinkung kann dann der Vereinsname in Klammern hinter dem Link genannt werden: „Ruderverein Neptun von 1899 (Musterstadt)“ oder „Ruderverein Neptun von 1899 aus Musterstadt“.

In Zweifel bringt ein Blick auf die entsprechende Vereinswebseite Klarheit über den Vereinsnamen. Bei Vereinen im DRV hilft evtl. auch diese Liste als Linkhub, allerdings sind Vereinsnamen auf dieser Liste nicht immer korrekt geschrieben. Für die Schweiz existiert analog diese Liste, für Österreich diese hier.

Bei der Verlinkung auf Artikel von Vereinen und Verbänden ist bei Rotlinks zu beachten, dass der korrekte Titel verlinkt wird, unter dem auch der entsprechende Artikel angelegt werden würde. Mit dem Tool von Benutzer:Atamari, in dem fehlende Artikel anhand der Anzahl von Rotlinks identifiziert werden, gelingt dann eine bessere Übersicht über fehlende Artikel über Rudervereine und -verbände.

Vorlagen[Quelltext bearbeiten]

Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Immer notwendig ist ein folgende Einsortierung (Zahlenangaben auf Stand 13. Juli 2016):

Sinnvoll meist auch:

Regattastrecken[Quelltext bearbeiten]

Namenskonventionen[Quelltext bearbeiten]

Die Namenskonvention ist bisher nicht eindeutig gelöst. Meist beschreibt der Artikel das Gewässer der Regattastrecke mit einem separaten Abschnitt über die Strecke selbst. In einigen Fällen wurde aber auch für die Strecke selbst ein Artikel angelegt (Regattastrecke Berlin-Grünau). Hier muss abhängig von der Situation entschieden werden.

Vorlagen[Quelltext bearbeiten]

Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Immer notwendig ist:

Veranstaltungen, Regatten[Quelltext bearbeiten]

Über die Sortierung der Bootsklassen in WM- und EM-Artikeln gibt es noch keinen Konsens.

Ruder-Weltmeisterschaften und Ruder-Europameisterschaften[Quelltext bearbeiten]

Es werden die Medaillengewinner in allen Bootsklassen aufgeführt, als Minimalbeispiel dient der Artikel Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Dabei sind ggf. Klassen im Handicaprudern nicht zu vergessen. Alle Ergebnisse werden per Einzelnachweis in die Ergebnislisten des Weltruderverbandes verlinkt.

Olympische Ruderregatta[Quelltext bearbeiten]

Es werden die acht ersten Plätze tabellarisch aufgeführt mit Einzelnachweis in die FISA-Datenbank. Boote aus dem deutschsprachigen Raum, die nicht unter die ersten acht Plätze gekommen sind, werden neben der Tabelle erwähnt. Die Qualifikation ist zu erwähnen. Als Minimalbeispiel dient der Artikel Olympische Sommerspiele 2012/Rudern.