Wikipedia Diskussion:Technik/Cloud/ggu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von PerfektesChaos in Abschnitt Bug-Report
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Entwickler[Quelltext bearbeiten]

Das Tool entstand auf toolserver.org..

  • Der/die ursprünglichen Entwickler sind wohl nicht mehr aktiv.
  • Benutzer:Tim.landscheidt leistete einige Beiträge.
  • Benutzerin:Giftpflanze hatte es auf wmflabs.org. gebracht; legt jedoch Wert auf die Feststellung, nicht die Entwicklerin zu sein.

--PerfektesChaos 14:26, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Verdammt noch eins, ich hab das auch nicht auf Tool Labs gebracht, das war Tim. Ich habe das nur hier dokumentiert. -- Giftpflanze 18:15, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Namensgebung[Quelltext bearbeiten]

  • Was die Abkürzung bedeuten soll, weiß niemand mehr.
  • Grundsätzlich sollten die Namen international eingesetzter Werkzeuge mit breitem Aufgabenspektrum selbsterklärend sein. Was jemandem in seiner Sprache in seinem Arbeitsfeld als intuitiv verständliche Abkürzung erscheinen mag, ist aus Perspektive anderer Aktivitäten und womöglich außerhalb der englischen Sprache völlig unverständlich.

--PerfektesChaos 14:26, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bug-Report[Quelltext bearbeiten]

  • Die Seiten melden sich mit einem max-age=86400 GMT.
    • Das GMT muss raus; es macht die Zahlenangabe ungültig; manches Cache-Management kann es dann womöglich nicht mehr interpretieren (andere mögen beim Leerzeichen abbrechen).
    • 86400 Sekunden sind auch immer ein Tag; egal ob auf den Malediven oder in London.
    • Benutzerin:Giftpflanze wird sich Anfang 2014 mal um Abhilfe bemühen.
  • Es gibt einen cache-Parameter, aber mit mehrfachem Programmierfehler.
  • JavaScript-Output
    • Der momentane Rückgabewert ist syntaktisch falsch. JS würde versuchen, den Wert der Variablen bureaucrat vom Wert der Variablen dewiki zu subtrahieren. Das wird nix.
    • Auch wenn der Bindestrich durch Unterstreichungsstriche ersetzt würde, saut es den globalen Namensraum ein. Den halten wir aber seit einigen Jahren sauber. Alternative: JSON-Objekt (siehe unten).
    • new Array() ist zwar syntaktisch richtig, aber seit längerer Zeit aus der Mode. Man schreibt nur noch [] und allenfalls zur Reservierung eines Arrays mit numerischer Zahl leerer Elemente das alte Format.
    • Besser ist die Antwort als JSON:
{ "dewiki": {
    "bureaucrat": ["APPER", "Inkowik", "Itti", "MBq", "Merlissimo"],
    "checkuser": ["Drahreg01", "Filzstift", "Kulac", "Theghaz"],
    "oversight": ["Millbart", "Nolispanmo", "PDD", "Ra%27ike", "XenonX3"]
  },
  "metawiki": {
    "steward": ["Amqui", "Avraham", "Barras", "Bencmq", "Bennylin", "Billinghurst", "Bsadowski1", "DerHexer", "Elfix", "J.delanoy", "Jon_Harald_S%C3%B8by", "Jusjih", "Jyothis", "Leinad", "M7", "MBisanz", "MF-Warburg", "Mardetanha", "Matanya", "Mathonius", "Melos", "Mentifisto", "Pathoschild", "Pundit", "Quentinv57", "QuiteUnusual", "Ruslik0", "Shizhao", "Snowolf", "Tegel", "Teles", "Thogo", "Trijnstel", "Vituzzu", "Wikitanvir", "Wpedzich"]
  }
}
  • JS-Programmierer können allerdings nicht darauf zugreifen, weil man von wikipedia.org aus kein Ajax auf wmflabs.org machen darf. Ich würde mir die Infos also über die normale API holen müssen und hätte nichts von JSON.
  • Viel genialer wäre allerdings ein selbstausführbares Skript wie folgt, dass auch in einer Wiki-Seite verwendbar wäre:
( function ( mw ) {
   "use strict";
   var UGM;
   if ( mw ) {
      if ( typeof mw.libs.userGroupMembers !== "object" || ! mw.libs.userGroupMembers ) {
         mw.libs.userGroupMembers = { };
      }
      UGM = mw.libs.userGroupMembers;
      UGM._version = 1.0;
      UGM._update = "2014-01-20T01:23:45+0000";
      if ( ! UGM.dewiki ) {
         UGM.dewiki = { };
      }
      UGM.dewiki.bureaucrat =
         ["APPER", "Inkowik", "Itti", "MBq", "Merlissimo"];
      UGM.dewiki.checkuser =
         ["Drahreg01", "Filzstift", "Kulac", "Theghaz"];
      UGM.dewiki.oversight =
         ["Millbart", "Nolispanmo", "PDD", "Ra%27ike", "XenonX3"];
      if ( ! UGM.metawiki ) {
         UGM.metawiki = { };
      }
      UGM.metawiki.steward =
         ["Amqui", "Avraham", "Barras", "Bencmq", "Bennylin", "Billinghurst", "Bsadowski1", "DerHexer", "Elfix", "J.delanoy", "Jon_Harald_S%C3%B8by", "Jusjih", "Jyothis", "Leinad", "M7", "MBisanz", "MF-Warburg", "Mardetanha", "Matanya", "Mathonius", "Melos", "Mentifisto", "Pathoschild", "Pundit", "Quentinv57", "QuiteUnusual", "Ruslik0", "Shizhao", "Snowolf", "Tegel", "Teles", "Thogo", "Trijnstel", "Vituzzu", "Wikitanvir", "Wpedzich"];
      if ( typeof UGM._callback === "function" ) {
         UGM._callback();
      }
   }
}( window.mediaWiki ) );

--PerfektesChaos 14:26, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten


Der generierte CSS-Seletor hat Probleme.

a[href$="Benutzer:Magnus_Manske"]:after
  1. Er ist zu allgemein; berücksichtigt nur das Ende.
    • Wirkt auch auf jedes fremde Wiki:
      • //de.wikisource.org/wiki/Benutzer:Magnus_Manske
    • Er wirkt auch auf Seiten, die zufällig so enden:
      • //de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lobhudelei_auf_Benutzer:Magnus_Manske
      • Bei einem Admin-Problem oder einer Kandidatenseite mag das angehen. Ganz falsch ist es nicht.
    Dem wäre abzuhelfen mit
    • a[href="/wiki/Benutzer:Magnus_Manske"]:after
  2. Er berücksichtigt nicht die Kleinschreibung des ersten Buchstabens.
    • Benutzer:ireas pflegt in Kleinschreibung zu signieren. Das bleibt in der URL erhalten.

--PerfektesChaos 22:59, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten