Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Systematisierung der Artikel über Wahlen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Kallewirsch in Abschnitt Einheitliche Lemmata
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einheitliche Lemmata

[Quelltext bearbeiten]

Imho sollte das Lemma immer dann im Singular stehen Wahl in ... wenn genau eine Person/Parlament gewählt wird und im Plural, wenn mehrere Personen/Parlamente gewählt werden.Karsten11 21:50, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Daher müsste n. m. M. es immer Kommunalwahlen heißen, es sei denn, nur in einer Kommune würde gewählt, z. B. nach einem Gerichtsentscheid.
Ansonsten reicht der Singular, z. B. Landtagswahl in Hessen, Nationalratswahl in Österreich oder Präsidentenwahl in den Vereinigten Staaten, es sei denn, mehrere Wahlen würden in einem Artikel zusammengefasst.
--Harry8 10:11, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Singular, wenn nur ein Organ/eine Person, Plural, wenn mehrere Organe/Personen gewählt werden. Dementsprechend: Wahl der/des (Wasauchimmer) [in (Land)] (Datum). Land nur wenn es aus dem Wasauchimmer nicht eindeutig hervorgeht. --PowerZDiskussion 23:49, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Morsche, hat jemand ein Problem damit, wenn vom Singular zum Plural und umgekehrt jeweils eine WL angelegt wird? Ich habe das bei der kommenden Präsiwahl in Algerien so gemacht, um zu verhindern, daß ein redundanter Artikel angelegt wird. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 09:10, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Französische Präsidentenwahl

[Quelltext bearbeiten]

(Kopiert von der Benutzerdisk von Benutzer:Complex) Hi, offensichtlich hast Du andere Vorstellung bezüglich der Vereinheitlichung der Artikelbezeichnungen. Kannst Du bitte hier Deine Ideen einbringen. Mir ist das egal, wie der Standard aussieht, halte es aber für sinnvoll einen zu haben. Das gleiche gilt auch für die Navileiste. Die gibt es auch in anderen Wahlartikeln (z.B. Landtagswahl in Hessen 2009 und auch in der en-Wikipedia. Aus Deinem Revert war nicht zu erkennen, worin Deine Kritk bestand: Grundsätzlich kein Navigationsbedarf? Zu wenige Artikel derzeit im Bestand? Zu viele Einträge? Navileisten sind eh Klickibunti? DAnke für Deine Meinung.Karsten11 20:17, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Moin, ich habe ehrlich gesagt wenig Lust, an Aktionen eines mir fremden Projektes teilzunehmen, wo doch die letzte Diskussion, die ich dort führte ergebnislos, aber weitgehend ohne Argumente im Sande verlaufen war und wäre Dir dankbar, wenn Du Dich erst einmal mit Dir selbst einigst, wie Du es warum haben willst, bevor Du wild verschiebst, das erleichtert mir die Argumentation und erspart unnötige Verschiebungen. Hauptgründe für meine Rückverschiebung waren das IMHO sinnfreie Plurallemma und, weniger schwerwiegend, eine leichte Ungenauigkeit - auch Ausländer in Frankreich können häufig per Briefwahl in ihrem Heimatland Präsidenten wählen, darum geht es aber sinnvollerweise in diesem Artikel nicht. Umgekehrt wählen Franzosen im Ausland den Präsidenten, dies aber nicht notwendigerweise in Frankreich. Das Portal:Frankreich wird Dich dort sicherlich kompetent beraten. Zur Navigationsleiste: Zu wenige Artikel im Bestand (nämlich genau zwei) mit zuvielen Rotlinks (gefühlte 100), das ist keine sinnvolle Navigation, sondern nur Lemmabesetzung. Ich halte es übrigens für zielführender, aus Babelfisch-Unfällen, die noch immer keine anständigen Artikel sind, was sinnvolles zu machen statt unsinnige Navigationsleisten zu schustern. --Complex 20:34, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke für Deine hilfreiche Antwort (das ist keine Ironie, sondern ernst gemeint). Dein Einverständnis vorausgesetzt, werde ich sie auf die angegeben Seite übernehmen. Um den Babelfisch-Unfall kümmere ich mich weiter. Folgefrage: Hilfe:Navigationsleisten definiert 4 Blaulinks als sinnvolle Voraussetzung für eine Navileiste. Du hattest als weiteres Argument dass Verhältniss von Rot zu Blaulinks angeführt. Bedarf es da Deiner Meinung nach einer Ergänzung der Regeln?Karsten11 20:46, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Meine Meinung kannst Du gerne übernehmen, wohin Du willst, da hab ich nix gegen. Gesunder Menschenverstand sollte bei der Navigationsleiste helfen, denk ich, Hilfe:Navigationsleisten empfinde ich ja auch nicht (wie eigentlich alle anderen Meta-Seiten auch) als Regelseite sondern als "Ratschläge, wie's sinnvoll" ist, da braucht es IMHO keine Ergänzung. Wenn irgendwann mal genug Artikelsubstanz da ist, sollte das Monster eh aufgespalten werden in Präsidentschafts-, Parlaments, Kantonalwahlen usw., dann erschlägt es auch nicht so, aber das drängt ja nun nicht. --Complex 20:53, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke.Karsten11 20:55, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kennzeichnung von Scheinwahlen

[Quelltext bearbeiten]

Wie sollen Scheinwahlen gekennzeichnet werden. Mein Ansatz, diese "Wahlen" mit Anführungszeichen als "so genannte Wahlen" zu kennzeichnen ([1]) wird als problematisch wahr genommen.Karsten11 21:47, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Dass es sich um Scheinwahlen handelte, steht im jeweiligen Artikel. Auf bewertende Gänsefüßchen kann daher m.E. verzichtet werden. --Hejkal 21:57, 15. Mär. 2009 (CET) Wir schreiben ja auch nicht von der Deutschen "Demokratischen" Republik. --Hejkal 21:58, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nicht mehr :-). Aber meine Frage war nicht nach der Verwendung eines offiziellen Staatsnamens sondern nach der Kennzeichnung von Scheinwahlen. Es ist nicht anzunehmen, dass jeder Leser den Wikilinks folgt, und dort lesen kann, welche Qualität die Wahl hatte. Daher gibt es imho verschiedene Möglichkeitem, dies deutlich zu machen. a) Als erste die "sogenannten Wahl"-Anführungszeichen. Versteht jeder und wer es nicht versteht, möge dem Link folgen. b) Eine Fußnote "Bei diesen Wahlen handelte es sich um Scheinwahlen.". c) Eine Erläuerung im Text "bei den Scheinwahlen 1950 ...". Auf eine Erläutreung der Qualität der Wahl zu verzichten ist mit WP:NPOV imho nicht u vereinbarenKarsten11 22:04, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
In der Konsequenz hieße das, bei allen "Wahlen" in der DDR und den sozialistischen Ländern Gänsefüßchen zu setzen, da es sich um Scheinwahlen handelte. Viel Spaß dabei ... --Hejkal 22:13, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Oder in Kauf zu nehmen, dass die Leser glauben, die Reichstagsabgeordneten in der Zeit des Nationalsozialismus seien gewählt worden. Nicht wirklich besser.Karsten11 22:18, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich fänd einen Nebensatz, der die Wahl erklärt am elegantesten. Allerdings auch nicht bei jeder Wahl, ich will also nicht bei jedem Volkskammerabgeordneten lesen müssen, dass er bei der Wahl vom soundsovielten, die aber gar keine richtige Wahl war, ins Parlament gewählt wurde, sondern lediglich in den Fällen, wo es wirklich eine weitere Bedeutung hatte. Pauschal wird man das kaum in Worte fassen können, das wird eher im Einzelfall entschieden werden müssen.--Ticketautomat 22:28, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Mmh, will ich das Thema von einem anderen Gesichtspunkt beleuchten. In Deutschlands Justiz werden Sachverhalte aus früheren Zeiten auch nach dem Recht entschieden, welches zu dieser Zeit galt. Strenggenommen das konsequent weitergedacht waren das dann nach dem jeweiligen Recht der einzelnen Staaten keine Scheinwahlen. Ich denke eher , das sie von den Geschichtswissenschaften heute so beurteilt werden, was ja im Vergleich zu anderen Wahlen so verkehrt nicht ist. Das Problem ist also doch etwas komplizierter und würde sicher bei manchen sogen. Spezialisten auch eine Lawine lostreten. Ich fände ein Sternchen und dann in kleiner Schrift eine Erklärung für akzeptabel.--scif 09:31, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Scheinwahlen sollten höchstens im Fließtext zur Wahl, nicht beim Gewählten, verlinkt als solche bezeichnet werden. Bezüglich der historischen Entwicklung von Wahlen hat der entsprechende Artikel Wahl so seine Defizite und Scheinwahl wird darin noch nicht mal erwähnt. Es scheint mir sinnvoller den Artikel Wahl so auszubauen, dass aus dem Fließtext darauf verlinkt werden kann, als alle Artikel zu Reichstagsabgeordneten in der Zeit des Nationalsozialismus, Volkskammerabgeordneten oder auch Wahlen mit Gänsefüßchen oder Sternchen zu versehen. Zur Veranschaulichung: Chrustchows "Wahl"rede leitete eine großangelegte Kampagne zur Zusammenlegung der Kolchosen ein. oder Die vorletzte Wahl* fand am 19. Dezember 2004 statt, bei der nur Kandidaten der Regierungspartei, der Demokratischen Partei von Turkmenistan, zugelassen waren. Da müsste man bei konsequenter Umsetzung in der Tat mit einer Lawine rechnen. --84.63.22.68 22:41, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten