Wort des Jahres (Sachsen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2016 um 10:58 Uhr durch 141.55.35.74 (Diskussion) (Erweiterung um die gewählten "sächsischen Wörter des Jahres 2016". (Quelle: http://www.mdr.de/mdr1-radio-sachsen/programm/aktionen/woerter-des-jahres-sechzehn-100.html)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seit 2008 wird das sächsische Wort des Jahres gekürt. Diese Kategorie wurde von der Ilse-Bähnert-Stiftung ins Leben gerufen, die die Auswahl in Zusammenarbeit mit der germanistischen Fakultät der Technischen Universität Dresden trifft. Zielsetzung dieser Wahl ist laut Stiftung folgende: „Aussterbende sächsische Wörter sollen gerettet werden, die Sprache der Sachsen wird gepflegt und gehegt, ihr Wohlklang in das Bewusstsein gebracht und die Mundart als wichtiger Teil der deutschen Sprache gefördert.“[1] Gekürt wird jedes Jahr in drei Kategorien

  • schönstes,
  • bedrohtestes [sächsisches] Wort des Jahres am Tag der Deutschen Einheit,
  • beliebtestes Wort des Jahres, das durch Online-Abstimmung erwählt wird.
Jahr schönstes Wort des Jahres bedrohtestes Wort des Jahres beliebtestes Wort des Jahres
2008 muddln
‚langsam, nicht zielstrebig arbeiten, sich ein bisschen beschäftigen, belanglose Arbeiten verrichten‘[2]
lawede
(brüchig, instabil)
nu
(kurze Bestätigung, wie genau, v.a. im Raum Dresden üblich)
2009 färdsch
(fertig)
Asch
‚größeres (tönernes) Gefäß, Schüssel‘[2]
fischelant
(vom französischen vigilant = wachsam)
2010 bäbbeln
(etwa: lässig Fußball spielen)
dschidschoriengrien
(für kräftig-strahlende Grüntöne)
Hornzsche
‚ärmliche, verwahrloste Behausung; baufälliges Haus; schlechte Wohnung; altes, schmutziges Bett‘[2]
2011 bomforzionös
(vom französischen bonne force=hervorragend)
Haderlump
(Landstreicher)
katschn
‚laut hörbar und mit Mühe kauen‘[2]
2012 plumbn
(heftig regnen, sich betrinken, mittels einer (Hand-)Pumpe Wasser fördern)
Renfdl
‚Anfangs-, Endstück des Brotes‘[2]
didschn
‚eintauchen (und dadurch aufweichen)‘[2]
2013 forhohnebibeln
(spotten, verhöhnen)
schnorbslich
Geräusch beim Kauen von bissfestem Gemüse, Nüssen etc.
Hitsche
kleine Fußbank
2014 Däschdlmäschdl
(Liebschaft)
forblembern
(vergeuden/verschwenden (von Zeit, Geld bzw. anderen Ressourcen))
Gelumbe
Kram, nutzloses Zeug
2015 Dämmse
(Dämmse bezeichnet drückende Hitze und Schwüle)
Eiforbibbsch
(Eiforbibbsch lässt sich nicht wortwörtlich übersetzen, etwa: "Ach Gott!")
Blaadsch
(Unbeholfener Mensch)
2016 Bibbus

(kleines, stiftähnliches Ding)

Mäffdl

(kleines, klappriges Auto)

diggschn

(schmollen; eingeschnappt sein)

Einzelnachweise

  1. Ilse-Bähnert-Stiftung, abgerufen am 10. Januar 2012
  2. a b c d e f Günter Bergmann: Kleines sächsisches Wörterbuch. Bibliographisches Institut, Leipzig 1989